Aktuelle Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Update vom 23.06.2020)
von Christoph BruecknerAktuelles0 KommentareLiebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
hier finden Sie fortlaufend alle Informationen der Schulleitung bezüglich der Auswirkungen des Coronavirus auf den Schulbetrieb und das Abitur:
Dienstag, 23.06.2020 – Plan der Landesregierung für den Schulbetrieb nach den Sommerferien
– Schul- und Unterrichtsbetrieb in Corona-Zeiten und zum Schuljahresstart 2020_2021
Montag, 08.06.2020 Informationen zur Buchrückgabe
Informationen zur Buchrückgabe stehen hier zum Download bereit:
Mittwoch, 27.05.2020
Der gestern verschickte Elternbrief steht hier zum Download bereit.
Freitag, 15.05.2020 Planung für alle Jahrgangsstufen bis zu den Sommerferien
Zum Download stehen jetzt hier bereit:
- Elternbrief der Schulleitung vom 15.05.2020
- Stundenplan Jg. 5
- Stundenplan Jg. 6
- Stundenplan Jg. 7
- Stundenplan Jg. 8
- Stundenplan Jg. 9
- Stundenplan Jg. EF
- Übersichtsplan 25.05.2020 – 25.06.2020
Freitag, 08.05.2020
– Elternbrief der Schulleitung vom 08.05.2020
– Regeln und Handlungsanweisungen für den Schulbetrieb in der Corona-Krise
Donnerstag, 07.05.2020
Zum Download stehen jetzt hier bereit:
– Schulmail der Bezirksregierung Nr. 20
– Anlage 1 SchulMail Prüfungsarbeiten Klasse 10
– Anlage 2 Hinweise und Verhaltensempfehlungen für den Infektionsschutz an Schulen
– Anlage 3 SchulMail Schulrechtliche Änderungen
Mittwoch, 06.05.2020
Zum Download stehen jetzt hier bereit:
- der Elternbrief der Schulleitung vom 04.05.2020.
- Planungshilfe zur Erstellung eines Wochenplans im Homeschooling (Variante A)
- Planungshilfe zur Erstellung eines Wochenplans im Homeschooling (Variante B)
- Schulmails der Bezirksregierung Nr. 13-19
Mittwoch, 29.04.2020
Zum Download stehen jetzt hier bereit:
- der neue Elternbrief der Schulleitung vom 28.04.2020
- der aktuelle Hygieneplan des WBG
- Erklärung zur Verbesserung des Infektionsschutzes für Schülerinnen und Schüler im öffentlichen Personennahverkehr
Angebot unserer Schulsozialarbeiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
trotz, bzw. aufgrund der besonderen Zeit, möchte ich Euch/Sie gerne weiterhin unterstützen und meine Hilfe anbieten.
Vielleicht hängt der Haussegen schief, die Einsamkeit macht traurig, oder die Sorge wie es nun weitergeht belastet Sie /Euch sehr.
Ich führe weiterhin vertrauliche Beratungsgespräche in meinem Büro; gerne auch bei einem Spaziergang an der frischen Luft.
Rufen Sie mich gerne an und vereinbaren einen Termin mit mir.
Ihre Schulsozialarbeiterin,
Nina Wehling (früher: Baranowski)
0176 19003305 (gerne auch per whatsapp)
Stundenpläne der Q2
Stundenplan für die Woche vom 27.04.-30.04.2020
Stundenplan für die Woche vom 04.05.- 07.05.2020
Montag, 20.04.2020 – Information für Schüler und Eltern der Q2
Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern,
der an Sie gerichtete Elternbrief vom 20.04.2020 steht Ihnen hier zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
Ein Hinweis: In unsere Abiturfahrpläne hat sich der Fehlerteufel reingeschlichen. Die mündlichen Prüfungen im 4. Abiturfach finden im Zeitraum 25.05.-28.05.2020 statt (und beginnen nicht erst am 26.05).
Mit freundlichen Grüßen
H.-Jürgen Enting
Freitag, 17.04.2020 – Elternbrief der Schulleitung
Hier findet sich der Elternbrief der Schulleitung als Download.
Freitag, 17.04.2020 – Aktueller Fahrplan Abitur 2020 am WBG
Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern,
die aktuelle Fassung unseres Abiturfahrplans ist sehr umfangreich. Er steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
H.-Jürgen Enting
Freitag, 03.04.2020 – Elternbrief der Schulleitung und Schulmail Nr. 12
Hier findet sich der Elternbrief der Schulleitung als Download.
Hier findet sich die 12. Mail des Schulministeriums als Download.
Donnerstag, 02.04.2020 – Neuer Fahrplan Abitur 2020 am WBG
Auf der Grundlage des Runderlasses des MSB
Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2020; Neufassung RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 01.04.2020 – Az: 521-6.03.15.06-94308
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unter der Voraussetzung, dass der Unterrichtsbetrieb an den Schulen in NRW nach den Osterferien wieder aufgenommen wird, gilt am WBG folgender Abiturfahrplan:
20.04.2020: Vorabiturklausuren LK PA/LKGE/LKM (Treffen: 08.00 Uhr, Beginn: 08.30 Uhr)
20.04.2020: Nachschreibtermin LK BI (NBE) 2x
21.04.2020: Vorabiturklausuren in allen GK 3. Abiturfach (Treffen: 08.00 Uhr, Beginn: 08.30 Uhr
24.04.2020: Nachschreibtermin Vorabiturklausur (LK E BRU 1x und andere)
07.05.2020: 1. Zentraler Abiturausschuss (HUH, ENT, TUE, BOG)
08.05.2020: (Ab 08.00 Uhr) Individuelle Bekanntgabe der Zulassung nach Terminliste Teil und Rückgabe der zur Vorbereitung auf das Abitur nicht mehr benötigten Büchern (FAH)
12.05.2020: Beginn des schriftlichen Abiturs: Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
- 12.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK BI, CH, PH
- 13.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Deutsch
- 14.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK EK, PA, GE
- 18.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK Lateinisch, Niederländisch, Russisch
- 19.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Englisch
- 22.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Mathematik
- 25.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK KU/MU, EK, PA, GE, SW, PL ER/KR
26.05.2020: Beginn der Nachschreibetermine: Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
- 26.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK BI, CH, PH
- 27.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Englisch
- 29.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Deutsch
- 03.06.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK Lateinisch, Niederländisch, Russisch
- 04.06.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK EK, PA, GE
- 05.06.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Mathematik
- 09.06.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK KU/MU, EK, PA, GE, SW, PL ER/KR
25.05.-28.05.2020: Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
04.06.2020: 2. Zentraler Abiturausschuss (HUH, ENT, TUE, BOG)
04.06.2020: Individuelle Bekanntgabe der Abiturergebnisse nach Terminliste
05.06.2020: Bis 12.00 Uhr Anmeldung zu freiwilligen Abiturprüfungen
08.06.-10.06.2020: Mündliche Abiturprüfungen im 1.-3. Abiturfach
19.06.2020: Abiturfeier mit Zeugnisübergabe
Im Runderlass wird festgelegt, dass der letzte Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Q2 der 08.05.2020 ist. Damit ist dieser Tag als Termin für die Mitteilung der Zulassung zum Abitur festgelegt. Mit dieser Zulassung endet Block I der Oberstufe und die Schülerinnen befinden sich ab da im Prüfungsverfahren. Das bedeutet z. B., dass danach kein Rücktritt vom Abitur mehr möglich ist.
Die Feststellung ist nicht gleichbedeutend damit, dass nach Ende der Osterferien bis zum 08.05.2020 klassischer Unterricht stattfinden wird. Die Entscheidungen über die Aufhebung der landesweiten Schulschließungen, über die Umsetzung des oben beschriebenen Rahmenplans zum Abitur und übrigens auch über die Durchführung der Abiturfeierlichkeiten stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gesundheitsbehörden. Daher ist es sowohl während der Osterferien als auch über die Osterferien hinaus geboten, die Schülerinnen und Schüler der Q2 mit Hilfe weiterer Aufgabenstellung unter Zuhilfenahme geeigneter Kommunikationswege intensiv auf die Abiturprüfungen vorzubereiten.
Wie es weiter geht, ist in hohem Maße von der Entwicklung der Infektionen und ihrer politischen Bewertung abhängig. Wir als Schule fokussieren zurzeit voll darauf, die Rahmenbedingungen bereitzuhalten, damit die Schülerinnen und Schüler unserer Q2 unter Wahrung des Infektionsschutzes in diesem Jahr die allgemeine Hochschulreife erwerben können.
Die Entscheidung, ob die Abweichungsprüfungen (08.06.-10.06.2020: mdl. Abiturprüfungen im 1.-3. Abiturfach) stattfinden oder nicht, ist noch offen. Die Vorbereitungen, die verpflichtende Abweichungsprüfung, deren Abschaffung durch Rechtsänderung für das Abitur 2021 bereits in Planung ist, für den jetzigen Abiturjahrgang vorzuziehen, laufen noch.
Nerven bewahren, bleiben Sie gesund – alles wird gut.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung
H.-J. Enting Christian Huhn Dr. Alexia Benthaus
(Oberstufenkoordinator) (Schulleiter) (stellv. Schulleiterin)
Dienstag, 31.03.2020: Elternsprechtag fällt aus
Auf Empfehlung der Bezirksregierung fällt der angesetzte Elternsprechtag aus.
Freitag, 27.03.2020: Neuer Zeitplan für schulische Abschlussprüfungen in NRW
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW teilt mit:
„Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat heute (Freitag, 27. März 2020) den neuen Zeitplan für die schulischen Abschlussprüfungen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Ministerin Gebauer erklärte: „Die Landesregierung hält die Verschiebung der anstehenden Prüfungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen für geboten und angemessen. Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern jetzt Planungssicherheit, damit sie sich bestmöglich auf ihre Prüfungen vorbereiten können. Dadurch sorgen wir für faire Bedingungen.“ Und weiter: „Die Prüfungen werden selbstverständlich unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsschutzes stattfinden. Die Gesundheit unserer Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität.“
Die Abiturprüfungen für rund 88.000 angehende Abiturientinnen und Abiturienten an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs und Waldorfschulen sowie an den Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs beginnen demnach am Dienstag, 12. Mai 2020. Letzter Prüfungstermin in diesem Haupttermin ist Montag, der 25. Mai. Für Schülerinnen und Schüler, die den Haupttermin nicht wahrnehmen können, wird es im Anschluss einen zentralen Nachschreibetermin geben. Durch einen stark verkürzten Korrekturzeitraum können die Abiturzeugnisse dann, wie vorgesehen, spätestens bis zum 27. Juni ausgegeben werden. Der Rahmenzeitplan für die Abiturprüfung 2020 wurde so konzipiert, dass er unter Beachtung von Ferien- und Feiertagsregelungen funktioniert. Allerdings muss auch der Brückentag nach Christi Himmelfahrt für die Prüfungen genutzt werden.
Schulministerin Gebauer: „Mir war es in den vergangenen Tagen immer wichtig, die Ländergemeinschaft zusammenzuhalten. Daher werde ich in den nächsten Tagen noch Abstimmungsgespräche zwischen den Ländern anregen, um ein möglichst gleichgerichtetes Vorgehen bei den Abiturprüfungen in Deutschland zu erreichen. Aufgrund der Festlegungen einzelner Länder, ihre Abiturtermine zu einem noch späteren Zeitpunkt zu schreiben, sind die Möglichkeiten dafür jedoch begrenzt.“
Auch die Terminierung der Abschlussprüfungen an anderen Schulformen und in anderen Jahrgangsstufen wird angepasst. […]
Für die Landesregierung ist entscheidend, dass alle schulischen Prüfungen, die in den kommenden Wochen anstehen, selbstverständlich unter strenger Berücksichtigung der Vorgaben des Infektionsschutzes stattfinden. „Für die Prüfungen werden wir daher selbstverständlich besondere Vorkehrungen treffen, um die Gesundheit der Prüflinge und der betreuenden Lehrkräfte zu schützen. Wir werden hierfür Vorgaben zusammen mit dem Gesundheitsministerium, den Schulträgern und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin erarbeiten und diese verbindlich festlegen. Die Empfehlungen dieser Fachleute sind die Richtschnur für unser Handeln“, so Ministerin Gebauer abschließend.“
Unser schulinterner Fahrplan Abitur 2020 am WBG vom 18.3.2020 wird nun schnellst möglich den neuen Rahmenplänen angepasst und, sobald die neuen Fachprüfungstermine feststehen, an dieser Stelle sowie über Emailverteiler Q2 und soziale Medien bekanntgegeben. Die noch ausstehenden Vorabiturklausuren werden voraussichtlich wie geplant am 20.4.2020 (LK PA/LK GE/LK M) und 21.4.2020 (ABI 3) stattfinden. Als Nachschreibtermin für versäumte Abiturvorklausuren wird der 24.04.2020 festgesetzt.
ENT
Donnerstag, 26.03.2020 – Abiturprüfungen 2020 finden statt.
Abiturprüfungen werden in diesem Schuljahr durchgeführt. Sobald die Landesregierung Details und Termine bekanntgibt, werden wir auf unserer Internetseite darüber informieren.
Freitag, 20.03.2020 – 8. Schulmail – Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 18. März 2020 bieten die Schulen in NRW insbesondere für die Klassen 1 bis 6 eine sog. Notbetreuung an. Wo ein Ganztagsangebot besteht, ist ab sofort auch eine Betreuung aller Schülerinnen und Schüler bis in den Nachmittag sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind einen Ganztagsplatz hat.
Ein Anspruch auf diese Notbetreuung besteht bislang, wenn beide Elternteile im Bereich sog. kritischer Infrastrukturen arbeiten, sie dort unabkömmlich sind und eine Kinderbetreuung durch die Eltern selbst nicht ermöglicht werden kann. Einen Anspruch haben auch Alleinerziehende mit einer beruflichen Tätigkeit im Bereich kritischer Infrastrukturen.
Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung erweitert: Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
Bitte melden Sie einen etwaigen Bedarf bis zum 26.03.2020 unter der Email-Adresse 187215@schule.nrw.de
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird ebenfalls der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
In den Schulen wird die erweiterte Notbetreuung durch Lehrkräfte des Landes und Personal des Trägers der Ganztagsbetreuung im Rahmen der tarifrechtlichen Bestimmungen geleistet.
Über den Einsatz der Lehrkräfte für die erweiterte Notbetreuung entscheiden die Schulleitungen. Sie informieren den Lehrerrat über die beabsichtigte Einteilung und geben ihm Gelegenheit zur Stellungnahme. Vorrangig sollen Freiwillige berücksichtigt werden. Lehrkräfte, die sechzig Jahre und älter sind oder in Bezug auf das Corona-Virus ein erhöhtes Risiko (z.B. relevante Vorerkrankungen) haben, dürfen nicht für die Notbetreuung eingesetzt werden. Schwangere und Lehrerinnen, die sich nach der Entbindung noch im Mutterschutz befinden, dürfen gleichfalls nicht zur Betreuung herangezogen werden (vgl. SchulMail Nr. 5).
Bei der Auswahl der Lehrkräfte für die Notbetreuung in den Osterferien und an den Wochenenden bitte ich die Schulleitungen, nach Möglichkeit Rücksicht auf bereits getroffene Dispositionen der Lehrkräfte zu nehmen. Soweit die Notbetreuung in die Osterferien fällt, nehmen die Lehrkräfte ihren Erholungsurlaub in anderen Schulferien.
Die aktualisierte FAQ-Liste finden Sie hier:
Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah mit der SchulMail (Nr. 9).
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter
Donnerstag, 19.03.2020 – Info der Q2 zur Gesamtqualifikation
Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern,
an dieser Stelle möchten wir Sie über die Gesamtqualifikation und das Abitur informieren. Wie Sie der Presse entnommen haben, werden auf Ebene der Verantwortlichen aktuell noch Fragen zur Durchführung des Abiturs diskutiert. Die Rahmenbedingungen der Gesamtqualifikation bleiben davon weitestgehend unberührt. Über neue Beschlüsse werden wir Sie auch weiterhin an dieser Stelle, per Email und über soziale Medien informieren.
Für die Unterstützung der Stufenpflegschaft Q2 bei der Verteilung der Informationen bedanke ich mich an dieser Stelle besonders.
- Abitur_Gesamtqualifikation Information 1
- Präsentation Zulassung_Abi2020
- Merkblatt_G8_zur_Berechnung_der_Gesamtqualifikation
Mit freundlichen Grüßen
H.-Jürgen Enting
Mittwoch, 18.03.2020 – Fahrplan Abitur 2020 am WBG
Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern,
unter der Voraussetzung, dass der Unterrichtsbetrieb an den Schulen in NRW nach den Osterferien wieder aufgenommen wird, gilt am WBG folgender Abiturfahrplan:
25.03.2020: Bis spätestens 25.03. erfolgt die Information der Schülerinnen und Schüler der Q2 zum Abitur. Da eine Zusammenkunft nicht erfolgen kann, erhält jeder Prüfling die Informationen in schriftlicher Form. Diese wird in die Q2 WhatsApp-Gruppe gestellt, über den Emailverteiler der Elternpflegschaft verschickt und auf unserer Homepage veröffentlicht. In diesem Zuge werden wir Telefonsprechstunden einrichten, die Schüler und Eltern zur individuellen Beratung nutzen können.
20.04.2020: Vorabiturklausuren LK PA/LKGE/LKM (Treffen: 08.00 Uhr, Beginn: 08.30 Uhr) und soweit möglich Nachschreiber*
21.04.2020: Vorabiturklausuren in allen GK 3. Abiturfach (Treffen: 08.00 Uhr, Beginn: 08.30 Uhr)
22.04.2020: (Ab 20.00 Uhr) 1. Zentraler Abiturausschuss Teil 1** (HUH, ENT, TUE, BOG)
22.04.2020: (Ab 21.30 Uhr) Individuelle Bekanntgabe der Zulassung der Schülerinnen und Schüler des LK EK und Teile der LK GE/PA**
23.04.2020: (Ab 08.00 Uhr) Individuelle Bekanntgabe der Zulassung nach Terminliste Teil 2**
23.04.2020: Beginn des schriftlichen Abiturs der am 22.04.2020 zugelassenen Schülerinnen und Schüler** im Fach Erdkunde (nur LK) und Teile der LK GE/PA**
24.04.2020: Beginn des schriftlichen Abiturs der am 23.04.2020 zugelassenen Schülerinnen und Schüler** im Fach Englisch (LK und GK)
27.04.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK Lateinisch, Niederländisch, Russisch für am 23.04.2020 zugelassenen Schülerinnen und Schüler*
27.04.2020: Vorabiturklausuren Nachschreibtermin II* (Treffen: 08.00 Uhr, Beginn: 08.30 Uhr)
27.04.2020: (Ab 20.00 Uhr) 1. Zentraler Abiturausschuss Teil 2 **(HUH, ENT, TUE, BOG)
28.04.2020: Individuelle Bekanntgabe der Zulassung nach Terminliste Teil 3**
30.04.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Deutsch
04.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den GK KU/MU, EK, PA, GE, SW, PL ER/KR
05.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK Mathematik
07.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung in den LK und GK BI, CH, PH (zum Nachschreibtermin)
08.05.2020: Nachschreibtermin Englisch LK/GK
13.05.2020: Nachschreibtermin Lateinisch, Niederländisch, Russisch
14.05.2020: Schriftliche Abiturprüfung von Teilen der LK EK, PA, GE (zum Nachschreibtermin)
15.05.2020: Nachschreibtermin Mathematik LK/GK
18.05.2020: Nachschreibtermin Deutsch LK/GK
19.05.2020: Nachschreibtermin GK KU/MU, EK, PA, GE, SW, PL ER/KR
26.05.-28.05.2020: Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
04.06.2020: 2. Zentraler Abiturausschuss (HUH, ENT, TUE, BOG)
04.06.2020: Individuelle Bekanntgabe der Abiturergebnisse nach Terminliste
05.06.2020: Bis 12.00 Uhr Anmeldung zu freiwilligen Abiturprüfungen
08.06.-10.06.2020: Mündliche Abiturprüfungen im 1.-3. Abiturfach
19.06.2020: Abiturfeier mit Zeugnisübergabe
Anmerkungen:
*Schülerinnen und Schüler, die eine Vorabiturklausur vor der Schulschließung krankheitsbedingt versäumt haben und nicht den LKPA/LKGE/LKM angehören, schreiben zu diesem Termin ihre Klausur nach. Für alle anderen gilt der Nachschreibtermin Mo., 27.04.2020. Sollten im Abiturverfahren weitere Nachschreibtermine notwendig werden, werden diese in Absprache mit der BR Münster individuell geregelt.
**Der 1. ZAA berät für jeden einzelnen Schüler über die Zulassung zur Abiturprüfung. Schülerinnen und Schüler, die die Zulassungsbedingungen erfüllen, nehmen ab dem Folgetag an den Abiturprüfungen teil. Am schriftlichen Abitur der LK PA und GE am 23.04.2020 nehmen nur diejenigen Schülerinnen und Schüler teil, die am Freitag, 24.04.2020 nicht Englisch (LK/GK) schreiben, weil diese die Höchstzahl an Klausuren pro Woche überschreiten würden. Das betrifft im LK GE 3, im LK PA 12 Schülerinnen und Schüler. Dieser absolvieren ihre LK Klausur am 14.05.2020.
Nach derzeitigem Stand gehen wir davon aus, dass diejenigen Gymnasien in NRW, an denen die 1. ZAA nach Abschluss aller Vorabiturklausuren bereits hat stattfinden können, zum Haupttermin ab dem 21.04.2020 mit den schriftlichen Prüfungen beginnen. Aufgrund besonderer Vorkommnisse, wurden die Abiturvorklausuren am WBG für eine Woche ausgesetzt. Diese Verschiebung, in Verbindung mit der nun angeordneten Schulschließung, führt nun dazu, dass die beiden noch ausstehenden Vorabiturklausuren (LK PA, GE, M und GK Abi 3) und damit die Zulassung zum Abitur erst nach Wiederaufnahme des Schulbetriebs stattfinden können. Folglich verschiebt sich der Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen für unsere Schülerinnen und Schüler wie an vielen anderen Schulen leider auch.
Die Einstellung des Schulbetriebs seit Montag, 16.03.2020 ist für uns alle außerordentlich unangenehm, allerdings sind die Unterrichtsvorhaben mit Blick auf die Abiturvorbereitung im Wesentlichen abgeschlossen. Die noch verbleibenden zwei Schulwochen dienen lediglich der Wiederholung oder des Abiturtrainings anhand von Abiturklausuraufgaben der letzten Jahre. Durch die von den Kollegen in ihren Kursen angelegten Emailverteiler und andere Wege ist die Kommunikation zu den Lehrkräften digital gesichert bzw. werden Informationen/Materialien ausgetauscht. In diesem Zusammenhang weise ich noch einmal auf das Angebot www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/login.php hin. Hier können Abiturprüfungen der letzten drei Jahre eingesehen und zur Bearbeitung heruntergeladen werden. Die dazu benötigten Anmeldedaten hängen seit Schuljahresbeginn als Daueraushang an den schwarzen Brettern aller Jahrgangsstufen und werden in der an Eltern und Schüler verschickten Versionen dieses Schreibens aufgeführt.
Der Vorteil, der sich aus dieser Misere für euch ergibt, ist, dass ihr euch bereits jetzt völlig auf die Vorbereitungen auf die vier Abiturprüfungen konzentrieren könnt, ohne durch „Nebengeräusche “ anderer Fächer abgelenkt zu werden. Eure Fachlehrer sind auf digitalem Wege immer erreichbar und unterstützen euch mit Material, Rat und Tat.
Die dritte Woche, hattet ihr als Mottowoche geplant. Dass diese entfällt, ist natürlich bedauerlich. Ich glaube allerdings, dass wir hier nach bestandenem Abitur gemeinsam über eine Alternative nachdenken können, mit der Ihr Euch gebührend von den Mitschülerinnen und Mitschülern verabschieden könnt.
Im Moment ist euch am besten geholfen, wenn alle Ruhe bewahren und die Herausforderungen so annehmen, wie sie kommen.
Nerven bewahren, bleiben Sie gesund – alles wird gut.
Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
H.-J. Enting
Montag, 16.03.2020 – Schulmail Nr. 5 des MSB
– Schulmail Nr. 5 des Ministeriums zum Download
Montag, 16.03.2020 – Facharbeit Q1
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Abgabetermin für die Facharbeiten in der Q1 bleibt unverändert.
Die digitale Version der Facharbeit (mit allen Anhängen) ist wie geplant bis Donnerstag, 02.04.2020, 14.00 Uhr per Email zu senden:
- an die begutachtende Fachlehrkraft
- und zur Information als „CC“ (Kopie der Email) an Frau Hensel
Jede Schülerin und jeder Schüler ist aufgefordert, sich täglich auf unserer Homepage über Neuerungen und Änderungen zu informieren.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
ENT
Montag, 16.03.2020 – Betreuungsbedarf
– Formular zur Meldung eines Betreuungsbedarfs
– Leitlinie zum Personal kritischer Infrastruktur
Montag, 16.03.2020 -Klausuren und Vorabiturklausuren
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
es finden bis auf weiteres keine Klausuren statt. Dies gilt auch für die noch ausstehenden Abiturvorklausuren!
Alle Klausuren, auch die Abiturvorklausuren, werden voraussichtlich nach den Osterferien nachgeholt.
Die neuen Klausurpäne werden in Kürze auf unsere Homepage eingestellt, gleiches gilt für Regelungen bezüglich der Facharbeit in der Q1.
Besondere Regelungen für Abiturienten:
Die Schülerinnen und Schüler schreiben die ausstehenden Vorabiturklausuren nach den Osterferien. Auf diese Weise können sie mit
einer Sitzung des zentralen Abiturausschusses spätestens bis zum 5. Mai 2020 rechtzeitig zu den ab dem 7. Mai angesetzten Nachschreibeterminen,
die in den jeweiligen Runderlassen festgelegt sind, zur Abiturprüfung zugelassen werden.
Im Klartext: Sobald die Schulschließung aufgehoben wird, werden die noch ausstehenden Abiturvorklausuren, einschließlich des Termins für Nachschreiber umgehend (!) nachgeholt. Sobald alle Leistungsergebnisse vorliegen, tagt der 1. zentrale Abiturausschuss in der Schule, der über die Zulassung jedes einzelnen Schülers zum Abitur entscheidet. Spätestens am 5. Mai 2020, bekommt jeder Abiturient seine Zulassung persönlich in der Schule mitgeteilt. Eine Liste mit den individuellen Terminen wird rechtzeitig bekanntgemacht. Ab dem 7. Mai beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen an den ursprünglich als Nachschreibtermine geplanten Tagen. Diese findet ihr hier: Termine schriftliches Abitur.
Jede Schülerin und jeder Schüler ist aufgefordert, sich täglich auf unserer Homepage über Neuerungen und Änderungen zu informieren.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
ENT
Freitag, 13. März 2020 –
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
nachfolgend finden Sie Informationen für die kommende Woche, die wir nach der Mitteilung, dass ab Montag, 16.03.2020, die Schulen geschlossen werden, zusammengestellt haben.
SII Klausuren
Alle für die Q2 angesetzten Klausuren finden zu den vorgesehenen Terminen statt:
Dienstag, 17.03.2020, Abi 3
Freitag, 20.03.2020, LK PA/GE/M
Mittwoch, 25.03.2020, Nachschreibetermin
Die für Montag, 16.03.2020, angesetzten Oberstufenklausuren in der EF und Q1 finden statt. Alle Klausuren beginnen um 8.30 Uhr.
Für die ab Mittwoch, 18.03.2020, stattfindenden Klausuren folgen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt (vgl. Ziffer 3b der Schulmail Nr. 4)
SI Betreuung
Schülerinnen und Schüler, die am Montag, 16.03.2020, und Dienstag, 17.03.2020, nicht zuhause betreut werden können, haben die Möglichkeit, in der Schule in der Zeit von 8.00 bis 13.25 h betreut zu werden, so die Eltern dieses aus eigener Entscheidung verantworten.
Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie über diese beiden Tage hinaus Betreuungsbedarf über die Schule in Anspruch nehmen wollen bzw. müssen (Sekretariat 02368 / 98560, Email wbgoe@oewbg.de ).
Über die etablierten E-Mail-Verteiler werden wir die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben für das eigenverantwortliche Arbeiten versorgen.
Wir bitten Sie, in der Zeit bis Ostern täglich unsere Homepage auf aktuelle Hinweise zu prüfen.
Informationen erhalten Sie auch weiterhin über die Klassen- und Kursverteilerlisten per Mail.
Bleiben Sie gesund!
C. Huhn Dr. A. Benthaus H.-J. Enting
__________________________________________________
Dienstmail Nr. 4 des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 13.03.2020
1. RUHEN DES UNTERRICHTS AB MONTAG BIS ZUM BEGINN DER OSTERFERIEN
Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies
bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung sowie in
Praktika beschränkt sich die Maßnahme auf den Ausfall des Unterrichts.
Die Schulen haben Kommunikationsmöglichkeiten mit den Eltern in den
kommenden Wochen in geeigneter Weise sicherzustellen.
ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese
Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag
(17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die
Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen
Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die
Schulleitung.
Für Lehrerinnen und Lehrer gilt, dass am Montag (16.03.) und Dienstag
(17.03.) eine Anwesenheit in der Schule erforderlich ist, um im
Kollegium die notwendigen Absprachen zu treffen. Einzelheiten regelt die
Schulleitung auf der Grundlage ihres Weisungsrechts (§ 59 Abs. 1 Satz 2
SchulG). Zu einer darüber hinaus gehend erforderlichen Anwesenheit vgl.
Ziff. 4.
2. NOT-BETREUUNGSANGEBOT
Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass
Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im
Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst
ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des
Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet
werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 1 bis 6
erfasst.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah mit einer weiteren
Schul-Mail.
3. DURCHFÜHRUNG VON PRÜFUNGEN UND ERBRINGUNG VON LEISTUNGSNACHWEISEN
ETC.
_A) ZENTRALABITUR IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND AN BERUFLICHEN
GYMNASIEN_
Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die
Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Die Termine
sind insbesondere mit Blick auf die Fächer Deutsch, Mathematik,
Englisch und Französisch aufgrund des durch die Kultusministerkonferenz
veranlassten länderübergreifenden Aufgabenpools zwischen den Ländern
abgestimmt und bleiben in diesen und allen anderen Fächern
grundsätzlich bestehen. Auch die Konferenz des Zentralen
Abiturausschusses (ZAA) am 2. April kann wie vorgesehen stattfinden, da
die Schulen als Gebäude nicht geschlossen sind.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den
Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, ist vorgesehen, dass die
Schulgebäude in Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden von
Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräften genutzt werden
können, um an den vorgesehenen Terminen ordnungsgemäße Prüfungen
durchzuführen, da die Einstellung des Unterrichts einen generellen
prophylaktischen Charakter hat und die Räumlichkeiten selbst nicht
betroffen sind.
Sollte es in Einzelfällen an Schulen durch Schulschließungen in den
vergangenen Wochen bzw. durch die vorzeitige Einstellung des Unterrichts
ab dem 16. März nicht möglich sein, dass alle angehenden
Abiturientinnen und Abiturienten die notwendigen Leistungsnachweise
(„Vorabiturklausuren“) erbringen konnten, so sollen die Schulen das
unmittelbar nach den Osterferien nachholen. Für diesen Fall erfolgt die
Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch die
ZAA-Konferenz bis zum 5. Mai und die Schülerinnen und Schüler legen
ihre Abiturprüfungen ab dem 7. Mai an den zentralen
Nachschreibeterminen ab.
_B) INFORMATIONEN ZU ANDEREN PRÜFUNGSFORMATEN_
Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10),
zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an
Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in
den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des
Ministeriums für Schule und Bildung (www.schulministerium.nrw.de [1])
veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Im Übrigen wird empfohlen, die Schülerinnen und Schüler in der Zeit
bis zum Beginn der Osterferien zum Lernen zu Hause anzuhalten (Lektüre,
Aufgabensätze, Referate etc.). Hierzu sollten in der Schule vorhandene
technische Infrastrukturen genutzt werden.
4. DIENSTPFLICHTEN UND ERREICHBARKEIT VON SCHULLEITUNGEN SOWIE
LEHRERINNEN UND LEHRER
Das Ruhen des Unterrichtsbetriebes entbindet die Schulleitungen und die
Lehrkräfte nicht von den bestehenden Dienstpflichten.
Das Ruhen des Unterrichts aus Gründen des Infektionsschutzes gilt
grundsätzlich nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern
auch für die Lehrkräfte (vgl. Schul-Mail Nr. 1 und 3). In diesem Fall
erfüllen die Lehrkräfte ihre Dienstaufgaben, soweit möglich, am
heimischen Arbeitsplatz.
Trotz der Entscheidung über das Ruhen des Unterrichts kann eine Schule
auch teilweise weiter genutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass a)
ein Zusammenkommen einer begrenzten Anzahl von Menschen mit den Zielen
des Infektionsschutzes vereinbar ist und b) von den betroffenen
Schulräumen keine Infektionsgefahren ausgehen. Dieses liegt im Ermessen
der zuständigen Behörden (örtliche Ordnungsbehörden bzw.
Gesundheitsämter). In einem solchen Fall kann die Anwesenheit der
Lehrkräfte durch die Schulleitung angeordnet werden.
Es muss in jedem Fall eine Erreichbarkeit der Schulleitungen und der
Lehrkräfte sichergestellt werden.
Der Ausbildungsbetrieb der Lehrerausbildung in Verantwortung der Zentren
für schulpraktische Lehrerausbildung (interne und externe
Seminarveranstaltungen, ausbildungsfachliche Begleitung von
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern und
Praxissemesterstudierenden) sowie Veranstaltungen der staatlichen
Lehrerfortbildung (Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Kompetenzteams
und der Bezirksregierungen) werden bis auf weiteres ausgesetzt.
Das Krisenmanagement des Ministeriums und der Bezirksregierungen bleiben
für schulische Krisen unter den bekannten Nummern erreichbar.
Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah mit der Schul-Mail (Nr. 5).
Donnerstag, 12. März 2020
Bitte beachten Sie den Link zur Dienstmail Nr. 3 der Landesregierung zum Umgang mit dem Coronavirus mit der Verlautbarung, dass alle Fahrten und außerunterrichtlichen Veranstaltungen abzusagen seien.
Daher beachten Sie bitte die Übersicht der Veranstaltungen, Exkursionen, Wandertage und Fortbildungen, die aufgrund der Präventionsmaßnahmen leider abgesagt werden müssen. Eine ggf. zuvor erteilte Genehmigung erlischt hiermit.
Die für den 27.03.2020 angesetzte externe Lehrerfortbildung wandeln wir in eine interne Lehrerfortbildung um. Für Schülerinnen und Schüler bleibt dieser Tag daher schulfrei.
Bis jetzt gibt es an unserer Schule keinen Fall von Corona-Infektion. Als Vorsichtsmaßnahme geben wir aber Besuchern schon seit einiger Zeit nicht mehr die Hand.
Für den Schulalltag haben wir weiterhin folgende Empfehlungen an unsere Kolleginnen und Kollegen ausgesprochen:
• „Das regelmäßige Trinken wird von Gesundheitsämtern im Zusammenhang mit Präventionsmaßnahmen ausdrücklich empfohlen, um Schleimhäute etc. nicht austrocknen zu lassen. In diesem Zusammenhang halten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bitte an, in allen Pausen Wasser zu sich zu nehmen, und genehmigen Sie das Trinken in den Stunden mit Augenmaß. Diese Ausnahmeregelung gilt für die Dauer der Ausbreitung der Corona-Infektionen.
• Bitte weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler an, die Schulbücher, die in Spinden und / oder Klassenregalen deponiert sind, ab jetzt immer mit nach Hause zu nehmen, um im Falle einer Schulschließung darauf zurückgreifen zu können. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Konferenzabsprache, dass unverzüglich Mailing-Listen aller Klassen und Kurse erstellt und in der Sekundarstufe I unter den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht werden sollen.
• Bitte erinnern Sie weiterhin und regelmäßig an das sorgfältige Händewaschen. Das Ausleihen von Stiften und Materialien sollte zurzeit weitgehend unterbleiben. Bitte beachten Sie auch den diesbezüglichen Anhang mit Hygieneempfehlungen für Bildungseinrichtungen.
• Zu Ihrer Information: Die Reinigungskräfte desinfizieren u.a. die Türklinken zurzeit einmal täglich.“
Sämtliche Mitteilungen und auch ggf. Neuigkeiten für unsere Schule können Sie auf der Homepage nachlesen!
Christian Huhn und Dr. Alexia Benthaus
Mittwoch, 11. März 2020
Die gängigen Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Infektion mit Covid-19 sind bereits umgesetzt. Wir stellen Waschlotion und Papierhandtücher bereit. Die Lehrer*innen haben die wichtigsten Regeln mit den Lernenden besprochen. Sie werden außerdem vorsorglich Maillisten erstellen, damit u.U. EVA-Aufgaben mit den Lernenden ausgetauscht werden können.
Wir werden Sie über neue Sachstände informieren, sofern es Neuigkeiten gibt.
Derzeit werden in den Bezirksregierungen noch einige Details geklärt. Beachten Sie die letzte Schulmail des Ministeriums (MSB) vom 08.03.2020 (u.a. auch zu Schulfahrten). Außerdem weisen wir Sie gerne auf die Internetseite der Bezirksregierung Münster hin. Unter diesem Link finden Sie Informationen und Handlungsempfehlungen.