Projektwoche Tag 2 – Bergfest

von Christoph BruecknerAktuelles0 Kommentare

Der heutige Tag markiert das Bergfest der Projektwoche – noch nicht ganz Zielgerade, aber das Familienfest am Donnerstag fest im Blick. Hier findet ihr Impressionen und Reportagen vom zweiten Tag.

10.07.2018

Die Gruppe Skulpturenpark von Frau Suchalla und Frau Pollmann erstellt Plastiken für den Schulgarten, der in den letzten Monaten beständig an Schönheit gewonnen hat und nun noch einen künstlerischen Touch erhalten soll. Einige Vollplastiken sind schon am zweiten Tag fertiggestellt worden, so z.B. der WBG-Hase.

 

Der WBG-Hase erlaubt sich, herzlich zum Schulfest am Donnerstag einzuladen.

 

 

______________________________________________________________________________

Vergangen, aber nicht vergessen – Eine Gedenkstätte entsteht

Unter der Aufsicht von Frau Jepp-Fabritz und Herrn Pleyer erstellen die Schüler des Projektes 21 selbstständig eine Gedenkstätte. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Oer-Erkenschwick anhand des Beispiels eines ehemaligen Arbeitslagers. Die Gruppe (Bild 1) erstellte zunächst im Plenum einen groben Plan, mit Vermutungen und offenen Fragen (Bild 2), um weitergehend anhand eines Plans des alten Lagers (Bild 3) und Holz (Bild 4) einen Nachbau anzufertigen.

Im Zusammenhang dessen machte die Gruppe am heutigen Tag eine Exkursion zur alten Feuerwehr an der Buschstraße; der ehemalige Standort des Lagers.

„Es ist einfach krass, Alltägliches neu wahrzunehmen“, gab Mert aus der Q1 an. Nach der Exkursion habe er ein besseres Verständnis für das frühere Erkenschwick bekommen.

„Es macht einfach Spaß!“, antwortete Eva aus der 6. Klasse auf meine Frage, wie ihr die Projektwoche gefalle.

Das Ziel der Gruppe ist es, an das Vergangene zu erinnern und Leuten zu zeigen, dass auch Oer-Erkenschwick durch das Dritte Reich verändert wurde.

Geplant ist ein Modell des Arbeitslagers aus Holz, sowie eine PowerPoint-Präsentation über die Geschehene zu erstellen, welche dann am Schulfest (12.07.2018) in der Aula zu sehen sein werden.

Nick Thier

______________________________________________________________________________

Nähen und Modenshow

Im Projekt “Nähen und Modenschau” basteln die Schülerinnen und Schüler schon erfolgreich an vielen verschiedenen Ideen. Die betreuenden Lehrer, Frau Horstmann und Frau Gawliczek, lassen der Kreativität der Mitwirkenden freien Lauf und somit wird im Moment an Kissenmonstern, Röcken, Kleidern, Turnbeuteln und vielem mehr gebastelt. Die Ergebnisse werden am WBG-Fest am 12.07.18 in Form einer Modenshow präsentiert.

Paula Burchhardt

______________________________________________________________________________

Schokokussweitwurfmaschine

Die Gruppe Schokokussweitwurfmaschine hat sich in 2 kleinere Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe baut eine Schokokussweitwurfmaschine. Die Maschine besteht aus Weichholz, Gepäckbändern und einem Tafelschwamm. Man löst die Schokokussweitwurfmaschine durch einen Tennisball aus, indem man gegen den hinteren „Arm“ wirft. Wenn man gegen den Arm wirft, löst sich der vordere Arm und der Schokokuss  wird weggeschleudert.

Jannik Gresch

______________________________________________________________________________

Tanz der Vampire

Die Vorbereitungen für das Schulfest am Donnerstag laufen auf Hochtouren. Auch bei unserem Projekt „Musical“ wird fleißig geübt, damit am Donnerstag bei der Aufführung alles klappt. Die Sänger und der Chor proben mit Klavierbegleitung von Herrn Lippke ihren Text. Auch die Band probt fleißig, damit sie die Schauspieler kräftig unterstützen kann. Die Teilnehmer stellen sich mit der Hilfe von Frau Biermann, Herrn Hellmons und Herrn Lippke der Herausforderung das Musical „Tanz der Vampire“ in ihrer eigenen Fassung vorzustellen.  Es freuen sich schon jetzt alle, ihr Können und ihre erarbeitete Performance am Donnerstag den Gästen vorzustellen.

Felix Frölich

______________________________________________________________________________

Handwerk am zweiten Projekttag:

 

______________________________________________________________________________

WBG ärgere dich nicht

Die Gruppe „WBG Ärger dich nicht“, die von Frau Bartsch und Frau Behler geleitet wird, malt mit wasserfester Farbe ein 4,5 m x 4,5 m großes „Mensch ärgere Dich nicht“ – Feld auf den Schulhof. Zuerst hat die Gruppe Schablonen gebastelt und den Grundriss mit Kreide vorgezeichnet. Danach haben die Teilnehmer/ innen die Farben aufgemalt. Am letzten Tag werden die Spielfiguren fertiggestellt, die aus farbigen Flaschen bestehen. Außerdem wird es einen 30 cm x 30 cm großen Würfel geben. In den Pausen werden sich die Schüler die Spielfiguren und den Würfel ausleihen können, um „WBG ärger dich nicht“ zu spielen. Am kommenden Donnerstag, den 12.7, kann man beim Schulfest das Spiel testen.

Der Regen, der die Oer-Erkenschwicker Landwirte sicher erfreute, stellt einige Projektgruppen heute vor gewisse Schwierigkeiten. So versuchte die Gruppe WBG ärgere dich nicht ihre gestern auf dem Schulhofasphalt aufgetragenen Spielfelder mithilfe einer Folie vor dem Niederschlag zu schützen.

Jakob Meyer

  

______________________________________________________________________________

Projekt 8: Backen mal anders

Die Projektgruppe von Herrn Schulze-Bisping und Herrn Mühlenkamp backt nicht direkt darauf los, sondern bespricht erst einmal die Rezepte. Wie zum Beispiel den Apfelschneckenkuchen. Dabei werden auch Fragen gestellt, wie: „Wieso muss die Milch lauwarm sein?“ Außerdem spielt Mathe auch eine Rolle. Sie müssen zum Beispiel die Maße einer Backform ausmessen. Danach besprechen sie die Rezepte, was davon vegan und nicht vegan ist.

Katharina Ladwig

 

______________________________________________________________________________

Schule ohne Homophobie

An Tag 2 der Projektwoche haben sich die Schüler bereits intensiv mit ihrem Thema beschäftigt und sich damit auseinandergesetzt. Der Projektkurs ,,Schule ohne Homophobie” möchte das Willy-Brandt-Gymnasium auf den Weg zu einer Schule der Vielfalt bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, dienen die Tage der Projektwoche zur Aufklärung über das Thema Homophobie und der Kurs wurde gegründet, um den Schülern und Schülerinnen als Ansprechparter zur Seite zu stehen. Es soll der Schule eine Struktur gegeben werden, durch die es ermöglicht wird das Thema offener zu behandeln und es am Willy-Brandt-Gymnasium zu integrieren.

Um die Reaktionen auf dieses Thema zu erfahren, habe ich zwei Schülern dieses Projektes diese Frage gestellt: „Wie stehst du zu dem Thema Homophobie?”

Der Schüler links im Bild zeigte eine verwunderte und verständnislose Reaktion auf die Frage. Er ist der Meinung, dass jeder Mensch individuell ist und man ihn dafür nicht verurteilen kann.

Ein anderer Schüler fing leicht an zu lachen als ich ihm die Frage stellte. Er bezeichnete Homophobie als ,,lächerlich”.

Annika Eder

______________________________________________________________________________

Comics und Mangas zeichnen

Die Schülerinnen und Schüler des Projektes Comics und Mangas zeichnen haben am ersten Tag schon viel Arbeit geleistet. Sie zeichneten schon am ersten Tag mit Hilfe von Zeichenvorlagen Mangas. Sie haben schon eine kleine Collage mit Bildern.

Fiona Gjini

 

 

 

 

______________________________________________________________________________

Der zweite Tag begann mit einem Besuch bei dem Projekt Sporthelfer und WBG for Africa. Dieses Projekt wird geleitet von Herrn Gruner und Herrn Rabe. In Kleingruppen überlegen sich die Teilnehmer Übungen für eine AG-Stunde. Zum Ende hin entwickeln sie viele verschiedene Spiele. Zudem wurde eine Info über den Ablauf des Sporthelfer-Zertifikats erstellt. Die Teilnehmer durften außerdem darüber nachdenken, wie eine aktive Pause gestaltet werden kann. Für das Projekt WBG for Africa wird auf dem Schulfest eine Pfandsammelbox gebaut. Die Absicht dahinter ist, dass Pfandflaschen in diese Box geworfen werden und somit Geld für das Projekt gesammelt wird. Wir bitten alle Schüler/innen dieses Projekt so gut wie möglich zu unterstützen. Denn eine kleine Aktion kann sich groß auswirken. Dies ist sogar nachhaltig, da man die Umwelt nicht mit den Pfandflaschen vermüllt.

Auf dem Schulfest gibt es darüber hinaus noch eine besondere Attraktion. Unsere Mountainbiker zeigen ihr Können auf einem herausfordernden Parcours. Kommt alle vorbei zum WBG Africa Racing auf dem Schulhof; Uhrzeit: 15.30 & 16.45 am Donnerstag.

 Vamanan Sarvakalaivanan

______________________________________________________________________________

Sitzgruppe mit Solarbetrieb

Dreckige Schuhe und harte Arbeit lohnen sich für das Projekt von Frau Hensel und Frau Vürböck (Projekt 16). Diese Gruppe baut bis Mittwoch eine überdachte und solarbetriebene Sitzgruppe. Du kannst dort z.B. deinen I-Pod aufladen. Die Sitzgruppe wird neben dem Kiosk aufgebaut.

 

Cedric & Paul (12J.): “Man lernt viel Handwerkliches und kann am Ende stolz auf sein Ergebnis sein.”

 

 

 

Eric (18J.): “Obwohl die Gefahr sehr hoch ist, dass man seine Kleidung dreckig macht, macht es Spaß draußen zu arbeiten.”

 

 

 

 

 

Malik (17J.): “Natürlich ist man am Ende des Tages kaputt, aber es macht Spaß mit Leuten zu arbeiten, die man noch nicht kannte.”

 

 

______________________________________________________________________________

Update aus dem Projekt ‘Tipp-Kick’

______________________________________________________________________________

Modell Windgenerator

In der Projektwoche gibt es viele spannende Themen. Die Gruppe „Modell Windgenerator“, die von Herrn Huhn und Herrn Groß geleitet wird, baut zwei Windräder. Die Windräder werden ca. 2- 4 m groß. Ein Fahrraddynamo wird als Generator verwendet, der die Windenergie in Strom umwandelt. Das eine Windrad wird zur Stromgewinnung auf dem Dach der Schule befestigt und das andere können sich die Schüler ausleihen. Die Schüler schneiden die 55 cm langen Windradflügel aus Rohren aus. Außerdem dient eine Metallstange als Mast.

Jakob Meyer

 

 

 

So soll es mal aussehen…