Angel-AG

Aktuelles

ZertifikatSeit Juni 2015 ist unsere langjährige Angel-AG, die von Dietmar Kantorek betreut wird, durch den Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. zertifiziert. Dieser bestätigt uns damit offiziell, dass wir an unserer Schule eine nach den Richtlinien des Verbandes anerkannte Ausbildung zur Fischerprüfung durchführen.

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule können Mitglieder der Angel-AG werden. Anmeldungen nimmt Herr Kantorek entgegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer Freude an der Natur, Spaß an gemeinsamen Aktivitäten hat und gern den Angelschein machen möchte, ist herzlich eingeladen.

Die Angel-AG findet regelmäßig nachmittags in Räumen unserer Schule statt, aber natürlich auch draußen an umliegenden Gewässern.

Am 19. April 2015 haben wir uns mit der Jugendgruppe des des Dattelner Fischereivereins, FV Datteln 1901, zu einem gemeinsamen Friedfischseminar und zwei Monate später, am 21. Juni 2015, in Olfen, an der Alte Fahrt, Lemhegge 10  zum Gemeinschaftsfischen getroffen.

 

Rechtliches

Gemeinschaftsfischen in Olfen

Gemeinschaftsfischen in Olfen im Juni

Um aktiv angeln zu dürfen, ist in Deutschland eine gültige Angelerlaubnis erforderlich. Diese erhält nur, wer Inhaber des Jugendfischereischeins oder eines Fischereischeins ist.  Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren haben die vom Bundesland NRW gestellte Möglichkeit, einen Jugendfischereischein zu beantragen und so mit älteren AG-Mitgliedern, welche im Besitz eines Fischereischeins sind, zu angeln. Der Jugendfischereischein wird von der Fischereibehörde (Ordnungsamt, Gemeinde) erteilt. Jugendliche können aber (frühestens mit 13 Jahren!) die Fischerprüfung ablegen. Dann erhalten sie den Fischereischein, sobald sie das 14. Lebensjahr vollendet haben, also frühestens an ihrem 14. Geburtstag.

Zu den Inhalten der Sportfischereiprüfung gehören:
a) Allgemeine Fischkunde (Biologie, Lebensräume, Fischarten…)

Das Wissen, das dieses Kapitel vermittelt, kommt in der Praxis am Fischwasser zugute. Der Angler, der um den feinen Geruchssinn der Fische weiß, achtet mehr darauf, keine abschreckenden Duftstoffe wie Nikotin oder Ähnliches in oder an den Köder kommen zu lassen. Am Ufer herumpolternde Angelkollegen haben bei der allgemeinen Fischkunde gefehlt, als erklärt wurde das Fische über das Seitenlinienorgan Vibrationen und Schwingungen wahrnehmen können. Es ist auch sehr peinlich, wenn der Petrijünger nicht weiß, wo Herz und Galle sitzten. So mancher Angler, der die Galle beschädigte, musste erfahren, dass sein gefangener Fisch ungenießbar war.

b) Spezielle Fischkunde

Die spezielle Fischkunde erläutert, worin sich unsere Süßwasserfische unterscheiden. Die Unterschiede liegen in der Anordnung und Form der Flossen, die Art, sich zu ernähren u.s.w.

c) Gewässerkunde

Alles über Gewässer, Wasserpflanzen und das Ufer (Pflanzen). In diesem Kapitel geht es um den Lebensraum Wasser und die Lebensgemeinschaften, die darin wohnen.

img_2584


Gemeinschaftsfischen am Forellenteich

d) Gerätekunde

Es werden die unterschiedlichsten Angelgeräte zusammengestellt und erklärt. Welcher Haken für welchen Fisch, welche Schnurstärke, welche Rute, welche Rolle… Auch den kleinen Dingen der Ausrüstung sollte man Beachtung schenken, wie Lösezange, Fischtöter, Messer, Maßband…

e) Gesetzeskunde

In diesem Kapitel geht es nicht darum, den Angler zu einem Juristen auszubilden, sondern zu einem Naturfreund, der mit seinem Wissen und seinem daraus folgenden Verhalten sich schonend, schützend und verantwortungsbewusst im Umgang mit Pflanzen, Tieren und Umwelt zeigt.

Um Schülerinnen und Schüler auf die Sportfischerprüfung vorzubereiten, werden  Buchmaterial und eine Software (Vorbereitung auf die Spotfischerprüfung) zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Fischereiprüfung belaufen sich auf 50 €.  Lernmaterial wie Kopien  etc. können gestellt werden.