Russisch

logo_stiftung_drja_footer

Klick HIER: Warum eigentlich Russisch?

Russisch hat als neu einsetzende 3. Fremdsprache in der Sekundarstufe II seit fast drei Jahrzehnten einen festen Platz im Fächerkanon des Willy-Brandt-Gymnasiums. Der Unterricht erfolgt im Grundkursbereich und umfasst vier Wochenstunden. Durch die Umstellung auf den verkürzten Bildungsweg (G8) besteht nicht mehr die Möglichkeit einer Leistungskurswahl. Als 3. und vor allem 4. Abiturfach ist Russisch aber nach wie vor eine von den Schülern häufig wahrgenommene Option.

STELLENWERT DER RUSSISCHEN SPRACHE UND ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
Russisch ist für 164 Millionen Menschen Muttersprache und als slawische Sprache die bedeutendste Vertreterin der größten Sprachenfamilien Europas. Sie ist eine der zwölf internationalen Handels-, Wissenschafts- und Kultursprachen und zählt zu den sechs offiziellen Amtsprachen der Vereinten Nationen. Die zunehmende Globalisierung, einhergehend mit der Notwendigkeit privater und beruflicher Mobilität, die vielfältigen Möglichkeiten grenzüberschreitender Kontakte – nicht zuletzt begünstigt durch modernste Kommunikationstechnologien – erfordern von unseren jungen Menschen ein hohes Maß an fremdsprachlichen Kompetenzen. Der Russischunterricht trägt dazu bei, die Jugendlichen für eine mehrsprachige Lebenswirklichkeit vorzubereiten. Neben der Befähigung zur adäquaten Bewältigung kommunikativer Situationen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in den osteuropäischen Kulturraum, verbessern ihren Informationsstand über historische Zusammenhänge und politische Prozesse, erwerben nützliche Kenntnisse über geographische Besonderheiten und sichern sich darüberhinaus einen unverfälschten Zugang zu den einzigartigen Werken der russischen Literatur. Das Russische übertrifft mit seinem reichen Wortschatz die romanischen, mit seinem Formenreichtum und seinen klaren, systematischen Sprachstrukturen die germanischen Sprachen und kann im Bildungswert dem Lateinischen und Altgriechischen gleichgesetzt werden.mDass der Nutzwert einer modernen Fremdsprache ungleich höher ist, versteht sich von selbst. So gelten heute mehr denn je in Industrie und Wirtschaft die Beherrschung der russischen Sprache und gesicherte Kenntnisse über die Kultur des Zielsprachenlandes als wertvolle Zusatzqualifikation, die zudem nicht jeder Abiturient vorweisen kann. Vor diesem Hintergrund ergibt sich als das Leitziel des Unterrichts interkulturelle Handlungsfähigkeit.

LEHRWERK
Dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit wird unser neu eingeführtes Lehrwerk ,Kon+cno, Int+nßiwnqj kurßaus dem Klettverlag in besonderem Maße gerecht. Das drei Bände umfassende Lehrwerk ist nach den neuesten methodisch-didaktischen Prinzipien konzipiert und greift durch entsprechende Verweise in Lexik und Grammatik auf die Sprachlernerfahrung der Schüler aus anderen Fremdsprachen zurück. Die Vielfalt der an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen orientierten Texte und Aufgabenstellungen, methodische Optionen wie Vokabeltraining, Entwicklung von Lernstrategien, Hinführung zum selbstständigen Arbeiten sowie Präsentation von Arbeitsergebnissen entsprechen den Forderungen der nationalen Bildungsstandards und garantieren einen abwechlungsreichen, effektiven Fremdsprachenunterricht.

Die Lehrbuchtexte sind authentisch und können per Tonträger vermittelt werden. Zusätzliche Tonmaterialien tragen zu einer optimalen Schulung des Hörverstehens bei. Ergänzt wird das Lehrwerk durch ein Lektionen begleitendes Grammatisches Beiheft, das die sprachlichen Zusammenhänge – auch in Kontrastivität zu anderen Sprachen – übersichtlich und systematisch erläutert und auf speziellen Übungsseiten die Möglichkeit selbsstständigen Übens und Kontrollierens bietet. Das Schülerarbeitsbuch ( Rabocav t+trad% ) ist analog zum Schülerbuch aufgebaut und durch ein variantenreiches Übungsangebot- vor allem im schriftlichen Bereich – im Unterricht (hier auch in Partner- und Gruppenarbeit) und zu Hause sinnvoll und effektiv einsetzbar.

Die dem Arbeitsheft beigefügten Schüler-Audio-CDs ermöglichen ein konsequentes individuelles Training von Aussprache und Hörverstehen. Je nach Lernfortschritt, Leistungsstand oder Interessenlage der jeweiligen Lerngruppe werden mit fortschreitendem Unterricht Zusatzmaterialien aus anderen Quellen (Lehrwerke anderer Verlage, Sachbücher, Zeitschriften etc.) einbezogen, literarische Texte (Kurzgeschichten, Gedichte etc.) offeriert. Besonders begabten Schülerinnen und Schülern wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, sich durch Referate oder Präsentationen in besonderer Weise zu qualifizieren.

KLAUSUREN
Pro Halbjahr werden 2 Klausuren geschrieben, wobei im 2. Halbjahr der Q1 die 1. Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden kann.

AUßERUNTERRICHTLICHE AKTIVITÄTEN UND FACHSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN
Russisch verfügt seit langem über einen eigenen Fachraum, der durch seine spezielle landestypische Ausstattung (Karten, Stadtpläne, Fotodokumentationen, Künstlerporträts, tradionelles Kunsthandwerk etc.) den Russischlernenden einen sofortigen authentischen Zugang zu den kulturellen Eigenarten des Zielsprachenlandes gewährt und sich erwiesener Maßen positiv auf das Lernklima und die Motivation auswirkt. Zusätzliche Projekte und Aktivitäten fördern und stärken auch außerhalb des Unterrichts die interkulturelle Kompetenz der Jugendlichen. Dazu gehören Exkursionen, Theater- und Museumsbesuche, Projekte mit Schwerpunkt ‘Osteureupoa’, Dokumentar- und Spielfilmvorführungen, Begegnungsabende sowie Organsation und Durchführung vom „Tag der offenen Tür“, an dem unsere Russischkurse traditionell mit einem bunten Programm aufwarten, Eltern und Grundschülern über Stellenwert und Besonderheiten dieser faszinierenden Sprache informieren und alles in allem russische Gastfreundschaft praktizieren. (Quelle: Richtlinien Russisch in der Sekundarstufe II)

Erfolgreiche WBG-Schüler bei der Russischolympiade 2018 (mehr Infos hier)

Wichtige Infos vor der Sprachenwahl für die EF

Vereinbarungen der Fachkonferenz Russisch