Die Klassenlehrer_innen und Fachlehrer_innen, die in einer Klasse unterrichten, sehen es als ihre besondere Aufgabe an, die Schüler_innen von Anfang an in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Im Unterricht, im außerunterrichtlichen Schulleben (z.B. Projekttage, Spiel- und Sportfeste, Klassenausflüge) und in persönlichen Gesprächen stehen sie den Schülern als Zuhörer und Berater zur Verfügung. Sie sind es, die die Schüler täglich beobachten und Veränderungen im Verhalten frühzeitig entdecken können.
Bei Störungen, Schulproblemen oder privaten Belastungssituationen bieten die Lehrkräfte Schülern und Eltern Beratung und Unterstützung an. In pädagogischen Konferenzen thematisieren sie die Probleme des Schülers und suchen nach passenden Lösungen und Interventionsmaßnahmen im schulischen Rahmen. Gegebenenfalls kooperieren sie mit anderen pädagogischen und psychologischen Institutionen.
Neben dieser allgemeinen Beratung gibt es besondere Beratungsbereiche wie z.B. Schullaufbahnberatung, Berufs- und Studienwahlberatung, Beratung für Suchtvorbeugung, Förderung besonderer Begabungen und Beratung durch die SV-Lehrer.
Zur Ergänzung und Intensivierung der Beratungstätigkeit der Lehrer/Innen gibt es an unserer Schule von Beginn an die Einrichtung des Beratungslehrers. Voraussetzung für die Tätigkeit ist eine „nachgewiesene Beratungskompetenz“.
Beratung bei Lern-, Verhaltens- und Erziehungsschwierigkeiten und anderen persönlichen Problemen
Das Beratungsangebot in diesem Bereich richtet sich an einzelne Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrer sowie an Schülergruppen und Klassen. Es bietet Hilfe sowohl bei der Bewältigung individueller Probleme, wie Lernschwierigkeiten, Verhaltensstörungen, Störungen im Sozialverhalten, Konflikte im persönlichen Bereich, psychischer Probleme als auch bei der Lösung sozialer Probleme und Konflikte in Klassen wie z.B. Mobbing.
Berater an unserer Schule
- Andreas Pleyer (Systemischer Berater)
- Constantin Hellmons (Suchtprävention)
- Veronika Neitzel (Psychosoziale Beratung)
- Kerstin Venn (Schulsozialarbeiterin)
Die Beratung beinhaltet folgende Angebote:
- Einzelberatung bei Lern- und/oder Verhaltensproblemen u.a. Störungen (Beratungsgespräch für Schüler, Eltern und Lehrer)
- Verhaltenstraining in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern und Eltern (z.B. Prüfungsangst, Störverhalten im Unterricht, Konzentrationsstörungen etc.)
- Information über Beratungsstellen und andere pädagogische und psychologische Einrichtungen, bei Bedarf Herstellung des Kontakts zu den entsprechenden Institutionen
- Beratung in Konflikt- und Mobbingfällen
- Durchführung von Streit-Schlichter-Verfahren
- Intervention bei Mobbingfällen (Kleingruppen-, Klassengespräche)
- Mitgestaltung von Elternabenden zu bestimmten von den Eltern vorgeschlagenen pädagogischen Themen (z.B. Pubertät, Mobbing unter Schülern, Suchtvorbeugung )
- Organisation von Vorträgen oder Diskussionsveranstaltungen für Schüler und Eltern