Individuelle Förderung

Grundsätze der individuellen Förderung am WBG

 

Unterricht, Schulorganisation und Schulleben sollen so gestaltet werden, dass für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren jeweiligen persönlichen Voraussetzungen und Bedingungen, der individuelle Lern- und Bildungserfolg gesichert ist und keine Schülerin und kein Schüler hinter ihren/seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Die Schule soll dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen eine positive Persönlichkeitsentwicklung erfahren und Lebensfertigkeiten wie Selbstvertrauen, Lebensfreude, Beziehungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement aufbauen und festigen.

Daraus ergeben sich folgende Förderbereiche:

I. Innere Differenzierung im fachlichen Lernen



  • Variationen der Lernformen (z. B. Projektlernen, Lernen an Stationen, Lernzirkel etc.)
  • Einführung in Formen kooperativen Lernens, beginnend mit den Jahrgangs-stufen 5 und 6
  • Curriculare Absprachen und Materialentwicklung in allen Jahrgangsstufen
  • „Lernen lernen“ (LAT-Konzept, Arbeit im Lernzentrum (LZ)) (LAT Frau Dr. Benthaus, LZ Herr Moschet)
  • Innere Gestaltung des täglichen Unterrichts („Begabte findet man nicht, man muss sie entwickeln.“)
  • Förderung als Konsequenz der Ergebnisse der Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 8 (Fachkonferenzen Deutsch, Englisch und Mathematik und Herr Kraney)

II. Äußere Differenzierung –

STÄRKEN STÄRKEN UND SCHWÄCHEN ABBAUEN

  • Lese-Rechtschreibförderung in Jahrgangsstufe 5/6 (jeweils in 6-8wöchigen Lehrgängen) (Frau Pollmann)
  • Deutschförderung (DaZ für SchülerInnen mit Migrationshintergrund) in Jahrgangsstufe 5/6 (Frau Böcker)
  • Schüler helfen Schülern in Sekundarstufe I (Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe) (Herr Groß)
  • Vertiefungskurse Deutsch, Mathematik und Englisch in der Oberstufe (Fachschaften Deutsch, Mathematik und Englisch)
  • Kunst-Theater-Musik-AG als Begabtenförderung (Herr Gertz)
  • DELF als Begabtenförderung (Fachschaft Französisch)
  • Wettbewerbsteilnahme als Begabtenförderung
  • Drehtür-Modell (Teilnahme am Unterricht einer höheren Klasse in speziellen Fächern bzw. selbstständiges Arbeiten an einem Projekt während des Unterrichts, wobei die Ergebnisse in den Unterricht der Klasse wieder einfließen.) (Frau Pollmann)
  • MINT steht für Mathematik, InformatikNaturwissenschaft und Technik. In diesen Fächern werden der Schülerinnen und Schüler der MINT-Klassen in zwei zusätzlichen MINT-Stunden gefördert und gefordert (Frau Maßmann).


III. Lernbegleitung und -beratung –

ÜBERGÄNGE BEGLEITEN UND LERNBIOGRAPHIERN BRUCHLOS GESTALTEN

  • Beratungskonzept (Klassenlehrer, Jahrgangsstufenberatungslehrer, allgemeine pädagogische Beratung durch Beratungslehrer)
  • Methodenlernen (Lern- und Arbeitstechniken) in der Jahrgangsstufe 5 (Frau Dr. Benthaus)
  • Klassenleiter-Stunden in der Jahrgangsstufe 5-9
  • Übermittagbetreuung für die Jahrgangsstufe 5-7 (13.30 – 16.00 Uhr)
  • Akutförderung Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein in Jahrgangsstufe 6-9 (Herr Arntz)
  • Einführung in die Computerkunde Jahrgangsstufe 7 (Fachschaft Informatik)
  • Förderung akut Versetzungsgefährdeter in Jahrgangsstufe 9 (Herr Arntz)
  • Einführung in das Lernzentrum in Jahrgangsstufe 9 (Herr Moschet)
  • Konfliktberater- und Patenausbildung (Frau B. Becker und Frau Reichel)
  • Studien- und Berufswahlvorbereitung für die Oberstufe (Frau Horstmann und Förderverein)
  • Betriebspraktikum (Herr Groß)
  • Individuelle Lern- und Förderempfehlungen, Schülersprechtag
  • Schulkultur der Wertschätzung (Feierstunde für besondere Leistungen) (Frau Pollmann und Herr Schulze-Bisping)
  • Förderung durch Fremdsprachenassistenten
  • Einführung in Lern- und Arbeitstechniken der Oberstufe (Frau Brink)
  • Lehrgang Maschinenschreiben (Kooperation VHS) (Herr A. Kunkel)

IV. Soziales Lernen




  • Training zur Stärkung der sozialen Kompetenzen (Lions-Quest) in Jahrgangsstufe 5 (Frau Dr. Benthaus)
  • Klassenleiter-Stunde in Jahrgangsstufe 5-9 (siehe auch III.)
  • Verantwortung lernen durch Ämterverteilung in Jahrgangsstufe 5-9
  • Übernahme von Verantwortung als Paten, Konfliktmoderatoren, Tutoren bei Schüler helfen Schülern, Bücherei-Betreuung

 

Curriculum Kooperatives Lernen am WBG

Das Lernzentrum