Unsere Schülervertretung (SV)
Wer oder was ist die Schülervertretung (SV)?
An jeder Schule muss es eine Schülervertretung geben. Das ist sogar durch das Schulgesetz (§74) so vorgesehen. Zur Schülervertretung, abgekürzt SV, gehören alle Klassensprecher_innen und dessen Stellvertreter_innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 sowie alle Stufensprecher_innen und dessen Stellvertreter_innen der Oberstufe (Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2). Die SV ist die von den Schüler_innen der Schule gewählte Gruppe für die Mitbestimmung an der Schule. Die SV ist also das System, durch das die Schüler_innen aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitwirken und auch mitentscheiden können! Die SV ist daher vor allem dafür da die Meinungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler der Schule zu vertreten und arbeitet dafür Jahr für Jahr in ihrem Interesse mit allen weiteren Beteiligten der Schule zusammen. Sie ist in diesem Sinne das Bindeglied zwischen Schülerschaft und den Lehrer_Innen sowie der Schulleitung. Andererseits ist die SV natürlich auch Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler egal welcher Klasse, wenn diese zum Beispiel Fragen oder Probleme haben.
Viele Schülervertretungen, so wie auch die SV an unserem WBG, machen aber wesentlich mehr. Die SV versucht das Schulleben durch die Organisation von kleineren Projekten und Aktionen zu bereichern und daran mitzuarbeiten ein positives Schulklima zu fördern. So organisiert die SV des WBG beispielsweise jedes Jahr zu Beginn eines neuen Schuljahres der sogenannte „Klassensprechertag“ für die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 5. und 6. Klassen, um sie mit ihren Aufgaben als Klassensprecher vertraut zu machen. Auch die alljährliche „Paketaktion“ wird maßgeblich durch die SV organisiert. Im Zuge des Projekts „Hilfe wird gepackt“ bzw. „Zauber ein Lächeln“ der Wohltätigkeitsorganisation „Friedensdorf International“ werden von allen Klassen und Jahrgangsstufen Pakete für den guten Zweck gepackt und dann gespendet, um Bedürftigen Hilfe in Form von Lebensmittel- oder Sachspenden zukommen zu lassen. Auch weitere Aktionen, wie die beliebte Nikolausaktion, bei der Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig Schoko-Nikoläuse schenken können, werden vollständig von der SV organisiert und durchgeführt.
Ganz klar ist, dass eine gute SV-Arbeit maßgeblich von den engagierten Schüler_innen abhängt. Ihre Motivation, ihre Ideen, ihre Kreativität und ihr Organisationstalent machen die SV erst erfolgreich. Damit die vielen Ideen und Aktionen auch gut organisiert und ausgeführt werden, wird zu Beginn jedes Schuljahres auf der SV-Vollversammlung ein spezielles SV-Team gewählt, das aus den zwei Schülersprecher_innen und zehn weiteren Mitgliedern besteht. Diese 12 sind das Gesicht der SV nach außen und leisten den Großteil der Arbeit der SV. Sie organisieren, führen aus und setzen um.
Im aktuellen Schuljahr (2022-2023) wurden Antonia Kocnar (aus der Q1) und Cedric Vießmann (aus der Q1) zu den Schülersprechern gewählt. Die zehn weiteren Mitglieder des SV-Teams sind Vakare Bepirstyte (Klasse 9c), Danny Schulte-Bockholt (Klasse 8b), Nisa Serin (Klasse 7a), David Shimunov (Klasse 7a), Sophia Schlömicher (Klasse 7c), Maximilian Jansen (Klasse 7c), Liah Bundic (Klasse 6b), Helen Schmidt (Klasse 6c), Kayleigh Korat (Klasse 5b), Mira Lercher (Klasse 5c) und Colin Schniederjann (Klasse 5c). Unterstützt wird das SV-Team von zwei Lehrkräften, den SV-Verbinsungslehrer_Inen, die auch jedes Jahr aufs Neue bei der SV-Vollversammlung von der allen Mitgliedern der SV gewählt werden. Im Schuljahr 2022-2023 sind das Frau Thoben und Herr Arif.
(Gruppenfoto von für das Schuljahr 2022-2023 gewählten Mitgliedern des SV-Teams sowie den SV-Verbindungslehrer_innen Frau Thoben und Herr Arif)
Die Schüler_innen des WBG können das SV-Team in den SV-Pausen (aktuell montags und freitags 1. große Pause) ansprechen oder alternativ per iServ-E-Mail (einfach sv-schuelervertretung in das Empfängerfeld eingeben). Auch der analoge Briefkasten vor dem SV-Raum (Raum 102) kann jederzeit genutzt werden.
Sehr viele weitere Informationen und Details zur SV am WBG und ihre Arbeit gibt es in der Datei „ Leitfaden und Grundsätze der Tätigkeiten der SV“. Darin können sich alle Interessierten (Schüler_innen, Lehrer_innen, Eltern) darüber informieren, was die Schülervertretung ist, welche Rechte und Pflichten die Schülervertretung hat, und was genau die Schülervertretung am WBG tut.
Hier gibt es aktuelle Informationen zu den Aktionen der SV:
Die Woche der Vielfalt
Die Ausstellung gegen Homophobie wurde in der Woche vom 15.05 bis 17.05.23 von insgesamt 9 Klassen besucht. Dabei wurde gespielt, sich kreativ ausgelebt und sich vor allem informiert. Am Internationalen Tag gegen Homophobie wurde dann auch passender Kuchen verkauft und es waren viele Schüler_innen und Lehrer_innen bunt gekleidet oder mit einem Regenbogen-Sticker geschmückt. So konnte das WBG mit dieser Aktion der Schülervertretung, zusammen mit der AG „Ausgesprochen“, ein Zeichen gegen Homophopbie setzen und betonen, dass wir eine Schule der Vielfalt sind.
Nähere Informationen findet ihr in dem Zeitungsartikel zu der Aktion.
Der Klassensprechertag vom 09.09.2022
(organisiert vom SV-Team für die Klassensprecherteams der 5ten und 6ten Klassen)
Bericht zum Klassensprechertag 2022 (von Nisa Serin, Kl.7a)
Am 09.09.2022 fand der Klassensprechertag für die 5te und 6te Klasse statt. Die Schülervertretung bereitete den Tag mit der Hilfe der SV-Lehrer:innen (Herr Arif und Frau Thoben) vor. Als erstes haben wir den Ablauf des Tages besprochen, Fragen geklärt und uns vorgestellt. Durch Spiele wie z.B. “Ich hab noch nie” und “Alle die” war die peinliche Stille schnell verschwunden und die Stimmung wurde aufgelockert. Die Schüler:innen haben das Spiel “Die Reise nach Jerusalem” vorgeschlagen, welches wir dann auch spielten. Anschließend frühstückten wir gemeinsam. Herr Arif und Frau Thoben kauften dafür alle Lebensmittel ein. Nach dem Frühstück besprachen wir Regeln bzw. Aufgaben des Klassensprechers/der Klassensprecherin. Außerdem sammelten wir Verhaltensregeln eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin und schrieben sie auf das Plakat “Der perfekten Klassensprecher”. Das nächste Thema war “mit Konfliktsituationen umgehen”, dazu besprachen wir, was ein Konflikt ist und wie man ihn lösen kann. Um den Umgang mit Streitigkeiten zu üben, spielten wir einige Rollenspiele. Dabei gab es 2, die sich stritten, und einen, der den Streit schlichten sollte. Das letzte Rollenspiel wurde dann durch die Tipps der vorherigen Rollenspiele so umgesetzt, dass am Ende beide Seiten zufrieden waren. Zum Ende des Tages hin stellte die SV ihre Aufgaben und Projekte vor, sodass sich alle ein Bild von der SV-Arbeit machen konnten. Abschließend spielten wir noch ein kleines Quiz und sprachen über AGs, die sich die Schüler:innen wünschen.
Es war eine tolle Erfahrung und eine gute Vorbereitung für die Klassensprecher:innen in den 5ten und 6ten Klassen. Es gab keine Streitigkeiten und jeder hat seinen eigenen Beitrag geleistet.
Die bewegte Pause
(ganzjährig, immer montags bis freitags in beiden großen Pausen)
Unserer Schule ist es wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Pausen als Ausgleich zum Unterricht wahrnehmen. Eine gute Möglichkeit, die Pause zu verbringen, ist sportliche Aktivität – im Idealfall im Team. Seit dem 12.09.2022 stehen hierfür verschiedene Sportartikel für die Schüler_innen unserer Schule zur Ausleihe bereit. Diese können montags bis freitags zu Beginn der ersten und zweiten großen Pause in der kleinen Aula (Glaskasten) gegen Vorlage eines Schülerausweises (als Pfand) ausgeliehen werden. Die Pausenausleihe wird von der Schülervertretung (SV) organisiert und durchgeführt. In jeder großen Pause sitzen immer mindestens zwei Schüler_innen, die sich zuvor freiwillig gemeldet haben, in der kleinen Aula und geben die Spielgeräte heraus.
Was genau man ausleihen kann und wie das Ganze funktioniert kann man hier: Infos zur bewegten Pause, Pausenausleihe im Detail nachlesen.
Über dieses Projekt der SV wurde sogar schon in der Stimberg-Zeitung und auch im Radio bei Radio Vest berichtet.
Rosen zum Valentinstag
Am 14.02.2023 fand die diesjährige Valentinsaktion statt, die von der SV organisiert wurde. Dabei wurden in der letzten Woche insgesamt 178 Rosen von Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen gekauft. Pünktlich zum Valentinstag wurden diese dann an die Beschenkten verteilt. Auch einige Lehrerinnen und Lehrer wurden von den Klassen mit einer Rose beschenkt.
Wir danken allen, die bei der Aktion mitgemacht haben, indem sie eine Rose gekauft haben. Wir als SV hoffen, dass Euch die Aktion Spaß gemacht hat. Ein besonderer Dank geht auch an die Gärtnerei Fischer, die uns die Rosen zu einem vergünstigten Preis angeboten hat.
Bericht zur Unterstufendisko vom 17.02.23
Tanzen, spielen, Spaß haben: Das war die Unterstufendisko, auch Karnevalsparty genannt, für die 5. und 6. Klassen am 17.02.2023. Die Party startete um 17 Uhr. Die ersten Gäste meldeten sich bei den Helferinnen aus der SV und betraten die Tanzfläche in der Aula. Die SV begrüßte die Gäste, die in den schönsten und buntesten Kostümen gekommen waren, und der Spaß konnte beginnen. Mit Musik und authentischer Partybeleuchtung wurde die Stimmung aufgeheizt. Neben dem Tanzen konnten die Gäste auch Süßigkeiten und Kuchen von der Q1 kaufen und auch Getränke wurden von der SV gestellt und von den Patinnen und Paten aus der EF verteilt. Mit Liedern wie ,,Macarena’’ oder ,,Waka Waka’’ wurde die Stimmung immer besser, da die Lieder jeder kannte und alle mittanzen konnten. Um circa 18 Uhr ging es dann mit einem Spiel weiter. Gespielt wurde Stopptanz. Um 18:40 wurde entschieden, wer das beste Kostüm hatte. Dafür gab es eine Jury, die die Nominierten mit Punkten bewertet haben. Dabei durften die Nominierten vor dem Publikum laufen, um ihr Kostüm zu präsentieren. Auch andere, Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, konnten ihren Moment auf dem Laufsteg haben. Um 19 Uhr war dann Zeit zum zusammenräumen. Alle Beteiligten hatten wirklich großen Spaß an diesem Tag. Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr. (Vakare Bepirstyte)
Dateien zum Download
- Leitfaden und Grundsätze der Tätigkeiten der SV
- Infos zur bewegten Pause, Pausenausleihe
- Bericht zum Klassensprechertag 2022
- Präsentation der SV für die Schulkonferenz
- Bericht zur Unterstufendisko von Vakare Bepirstyte (17.02.23)
- Zeitungsartikel Nikolausaktion Stimberg Zeitung
- Artikel Stimberg Zeitung, Packaktion
- Artikel aus der Stimberg Zeitung zur Woche der Vielfalt (23.05.23)