Erdkunde
Sekundarstufe I
Im Fach Erdkunde werden in der Sekundarstufe I verschiedene Länder „bereist“. Inhaltlich befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themenfeldern Tourismus, Zusammenleben in unterschiedlichen Räumen, Georisiken, Landschaftszonen, Bevölkerungsentwicklung, Globalisierung und Strukturwandel. In der fünften, achten und neunten Jahrgangsstufe wird d
Im Fach Erdkunde werden in der Sekundarstufe I verschiedene Länder „bereist“. Inhaltlich befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themenfeldern Tourismus, Zusammenleben in unterschiedlichen Räumen, Georisiken, Landschaftszonen, Bevölkerungsentwicklung, Globalisierung und Strukturwandel. In der fünften, achten und neunten Jahrgangsstufe wird das Fach Erdkunde jeweils zwei Stunden und in der kommenden zehnten Jahrgangsstufe eine Stunde die Woche unterrichtet.
Im Unterricht wird In der Sekundarstufe I mit den Lehrwerken von Klett (Terra 1, 2 und 3) und den aktuellen Diercke Atlanten gearbeitet.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II können die Schülerinnen und Schüler Geographie als Wahlfach in Grundkursen ab der Jahrgangsstufe EF bzw. in Leistungskursen ab der Q1 belegen. Die Grundkurse können bis zum Abitur fortgeführt und Geographie dann als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Der Leistungskurs muss bis zum Abitur fortgeführt und als zweites Abiturfach gewählt werden. Falls eine Schülerin oder ein Schüler im Fach Geographie eine Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 anfertigt, ersetzt sie die erste Klausur des zweiten Halbjahres.
Im Zuge der Globalisierung wird ein weltweiter Raumbezug vermittelt. Als Lehrwerke werden die Diercke Praxis Arbeits- und Lernbücher für die Einführungs- und Qualifikationsphase verwendet. Die thematischen Schwerpunkte finden Sie im Lehrplan.