Das Fach Mathematik wird – wie an jedem Gymnasium – durchgängig in allen Jahrgangsstufen unterrichtet.
Die didaktische Ausrichtung des Faches findet seit der Einführung der kompetenzorientierten Kernlehrpläne in der Arbeit der Fachschaft (u.a. auch in schulinternen und externen Fortbildungen) und bei der Wahl der Mathematikbücher Berücksichtigung.
In der Unter- und Mittelstufe (5 – 10) wird mit der Wiedereinführung von G9 als Lehrwerk der Lambacher Schweizer (Klett) genutzt. In den auslaufenden G8er Stufen wird noch mit dem Buch „Fundamente“ (Klett) gearbeitet. In der Sekundarstufe II haben wir das Lehrwerk „Bigalke/Köhler: Mathematik“ (Cornelsen) eingeführt.
Ein Paradigma der Kernlehrpläne ist es, sowohl individuelles als auch kooperatives Lernen zu fördern. Dies findet im Unterricht aller Jahrgangstufen Berücksichtigung. Beispielhaft für individuelles Lernen seien die Rechenbausteine in der Klasse 5 genannt. Hier arbeitet jedes Kind individuell wiederholend an seinen Fähigkeiten zu den Grundrechenarten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Selbsttests der Schülerinnen und Schüler.
Unterrichtsforschungen haben gezeigt, dass Schüler Mathematik nachhaltiger lernen, wenn sie in einem Kontext lernen, zu dem sie einen Zugang haben. Deshalb erarbeiten wir z.B. das Thema Flächen- und Volumenberechnungen am Kontext Zoo und verbinden diese Untersuchungen auch mit einer Exkursion in den Zoo. Hier sind natürlich auch die Biologen eingebunden.
In der Oberstufe wird beispielsweise der Kontext Flugsicherheit in der analytischen Geometrie genutzt. Durch die Anbindung an reale Probleme ist das komplexe Datenmaterial deutlich „schwieriger“ zu bearbeiten und bedarf des Einsatzes von graphikfähigen Taschenrechnern, die wir seit dem Schuljahr 2019/ 2020 mit dem „TI-Nspire CX“ ab der Jahrgangstufe 7 nutzen.
Im Bereich der individuellen Förderung seien noch unsere Aktivitäten in mathematischen Wettbewerben wie „Känguru der Mathematik“ und „Mathematik-Olympiade“ genannt. Der Ansprechpartner ist Herr Schulze Bisping.
Des Weiteren arbeiten wir eng mit der didaktischen Fakultät der Universität Dortmund in verschiedenen Projekten zusammen. Genannt seien die Projekte „indive – individualisieren differenzieren vernetzten“ und KO-SI-MA des IEEM der Uni Dortmund.
Mathematische Werkzeuge, die Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn benötigen, bzw. für sich erschließen, sind:
- Geodreieck und Zirkel mit Freistellrad ab der Klasse 5
- Graphikfähiger Taschenrechner ab der Klasse 7
- Tabellenkalkulationsprogramme und Geometriesoftware in den Stufen 7 bis 8
- weitere mathematische Software wie z.B. „geogebra“, „derive“, „matheass“, „dynageo“ stehen den Schülern als Freeware oder als Schullizenz zur Verfügung
Die Verteilung der Klassenarbeiten und Klausuren in den verschiedenen Jahrgangsstufen ergibt sich aus den geltenden Richtlinien:
In den Klassen 5 bis 8.1. werden jeweils drei Arbeiten im Halbjahr geschrieben, in 8.2 bis 9 sind es jeweils zwei.
Vereinbarungen des Fachbereichs Mathematik