Links überspringen

MINT

Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es ein besonderes MINT-Angebot am WBG. Interessierte Schülerinnen und Schüler können an einer MINT-AG teilnehmen und in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders gefördert werden. Seit dem Jahr 2014 ist das WBG als MINT freundliche Schule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde im August 2023 dem WBG zum 4. Mal in Folge verliehen.

Mit dem MINT-Schwerpunkt können die Schülerinnen und Schüler ihre Begabung und ihr Interesse für die Naturwissenschaften ausbauen, festigen und in verschiedenen Themen forschen und entdecken. Zudem werden neben der Kompetenz und Allgemeinbildung in den MINT-Fächern, in fächerübergreifenden Projekten die Denkstrukturen vernetzt, Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Kommunikation und Kreativität gefordert und gefördert. Damit wird auch schon früh ein Grundstein für eine spätere Berufsausbildung geschaffen werden.

Die MINT AG am WBG findet an einem Nachmittag für alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in 2 zusätzlichen verpflichtenden Wochenstunden in den Klassen 5,6 und 7 statt. Mit einer Zeugnisbemerkung wird das Engagement der Schülerinnen und Schülern dokumentiert.

Die Entscheidung für die MINT-AG fällt bei der Anmeldung der Kinder am WBG. Im Aufnahmegespräch werden die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern gerne beraten. Bei zu vielen Anmeldungen sowie einem unausgewogenen Geschlechterverhältnis entscheidet das Losverfahren.

Die Themen, die in der AG gemacht werden, können teilweise durch die Schüler mitbestimmt werden. Mögliche Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen sind:

  • CSI OE: Erlernen naturwissenschaftlicher Methoden, die zur Lösung eines Kriminalfalles genutzt werden.
  • Naturwissenschaftliche Wettbewerbe „freestyle physics“ und „bio-logisch!“
  • Bionik: Vorbilder der Natur und ihre Umsetzung in der Technik – Erstellung von Präsentationen und Experimente/ Modelle zu verschiedenen bionischen Themen
  • Kryptologie: Geheimschriften und ihre Bedeutungen erforschen
  • Technik und Informatik verbinden: Löten und einfache Programmierung
  • Entwurf von 3D-Modelllen und 3D-Druck
  • Robotertechnik: Erkundung und Programmierung von Legorobotern