Links überspringen

Studien- und Berufsberatung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wir kümmern uns als Team darum, euch möglichst gut auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und euch Perspektiven aufzuzeigen. Dabei setzen wir die Standardelemente der Landesinitiative KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) um und stehen euch überdies permanent mit Rat und Tat zur Seite. Frau Hellmann ist als unsere Kooperationspartnerin der Bundesagentur für Arbeit die absolute Expertin. Ihr werdet Sie ab der Jahrgangsstufe 9 – beginnend bei einer Einführung in das BIZ Recklinghausen – regelmäßig in Seminaren und individuellen Beratungen treffen.

Sie ist jeden zweiten Dienstag am WBG für persönliche Beratungsgespräche mit euch. Vereinbart gern hier euren Termin.

Auch außerhalb der regulären Sprechstunden könnt ihr Frau Hellmann erreichen und einen Termin mit ihr vereinbaren: christina.hellmann@arbeitsagentur.de

Frau Baier und Frau Leibold begleiten euch zu verschiedensten Veranstaltungen und Messen, organisieren und terminieren Praktika, Berufsfelderkundungen und Workshops, stellen für euch Kontakte her und sind für euch ständig als Ansprechpartnerinnen im Haus.

mirijam.baier@wbg-o-e.de

leonie.leibold@wbg-o-e.de

Im Folgenden möchten wir Sie und euch kurz über die einzelnen Veranstaltungen in den verschiedenen Jahrgängen informieren.

Formulare und Anschreiben finden Sie und ihr im sich anschließenden Downloadbereich.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/recklinghausen/willy-brandt-gymnasium

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 8:

In der Jahrgangsstufe 8 beginnt für euch die Studien- und Berufsorientierung. Bereits im Rahmen der ersten Pflegschaftssitzung informieren wir eure Eltern über das „Einstiegsinstrument“, das in der Regel im 1. Halbjahr bis zu den Weihnachtsferien stattfindet. Dieses löst im kommenden Schuljahr die frühere Potentialanalyse ab. Unser Träger bleibt das Bildungszentrum des Handelns. Nähere Informationen folgen, sobald sie uns bekannt sind.

Nach diesem Einstieg, der euch vor allem eure Stärken vor Augen führen soll, werdet ihr im Laufe des Jahres noch drei so genannte Berufsfelderkundungstage absolvieren.

Der erste ist der um Ostern herum stattfindende Boys‘ und Girls‘ Day, an dem ihr gezielt in einen traditionell eher dem anderen Geschlecht zugeschriebenen Beruf hineinschnuppern sollt.

Vor den Sommerferien werdet ihr noch zwei weitere Berufsfelderkundungstage absolvieren, an denen ihr in zwei verschiedenen Betrieben in verschiedene Berufe hineinschnuppern sollt. Vielleicht gefällt es euch ja in einem Betrieb so gut, dass ihr euch dort auch gern um einen Praktikumsplatz für euer Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 bewerben möchtet?

Solltet ihr für die Betriebe eine Bestätigung benötigen, dass es sich bei dem Praktikumstag um ein schulisches Standardelement handelt, könnt ihr das entsprechende Formular (Schulbestätigung BFE) ausfüllen und im Sekretariat unterschreiben und stempeln lassen.

Schülerfeedback zu den Berufsfelderkundungstagen:

Jahrgangsstufe 9:

In der Jahrgangsstufe 9 steht für euch das zweiwöchige Betriebspraktikum im Zentrum der Studien- und Berufsorientierung. Damit dieses Praktikum eine möglichst gewinnbringende Erfahrung für euch wird, bereiten wir es von Schuljahresbeginn an gemeinsam mit euch vor.

Wir starten mit einem Workshop zum Thema „Betriebspraktikum“, in dessen Anschluss wir gemeinsam die AusbildungsVest, eine Ausbildungsmesse an der Bundesagentur für Arbeit in Recklinghausen, besuchen.

Im Rahmen des Kompetenztags nach den Herbstferien helfen wir euch bei Bedarf bei der Suche eines passenden Betriebes, sprechen über eure Erwartungen, sammeln eure bereits erhaltenen Zusagen der Betriebe und stehen euch für Rückfragen zur Verfügung.

Das Betriebspraktikum selbst findet nach den Weihnachtsferien zum Halbjahreswechsel statt. Während eures Praktikums haltet ihr eure Erfahrungen in Form eines Praktikumsberichts fest. Auf den bereiten wir euch noch einmal separat in einem Workshop kurz vor dem Praktikum vor.

Schülerfeedback zum Betriebspraktikum:

„Vom 28. Januar bis zum 7. Februar 2025 durfte ich mein Betriebspraktikum bei der Provinzial Versicherung Haberzettel in Oer-Erkenschwick absolvieren. Die Zeit dort hat mir nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch mein Interesse an einem Beruf im Büro weiter gestärkt. Da ich mich schon länger für kaufmännische Tätigkeiten interessiere, war dieses Praktikum eine besonders wertvolle Erfahrung für mich. Die Betreuerinnen und Betreuer sowie das gesamte Team waren sehr freundlich, offen und hilfsbereit, was mir den Einstieg deutlich erleichtert hat. Ich konnte viele spannende Einblicke in den Büroalltag und die Arbeitsabläufe in einer Versicherung gewinnen. Insgesamt hat mir das Praktikum eine gute Perspektive für meinen zukünftigen Berufsweg gegeben, und ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln, die mir bei meiner weiteren Orientierung helfen werden.“ (Yagmur)

Jahrgangsstufe 10:

Die Jahrgangsstufe 10 ist für euch besonders wichtig, da ihr euren Realschulabschluss erwerbt sowie die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Die meisten von euch wollen die gymnasiale Oberstufe besuchen und nach drei Jahren unsere Schule mit dem höchsten deutschen Schulabschluss, dem Abitur, verlassen.

Vielleicht sind einige von euch sich aber doch nicht sicher, ob sie nicht vielleicht lieber eine Ausbildung absolvieren möchten, eine spezielle Richtung an einem Berufskolleg einschlagen oder nach dem Fachabitur an einer Fachhochschule studieren wollen. Bei all diesen Fragen sind wir für euch da! Frau Hellmann steht euch jeden zweiten Dienstag in ihrer Schulsprechstunde zur Verfügung sowie zu individuell vereinbarten Terminen im BIZ in Recklinghausen.

Zu Beginn des zweiten Halbjahres wird Frau Hellmann euch noch einmal in der Schule besuchen und euch zur Vorbereitung eures am Schuljahresende – wenn alle Prüfungen gelaufen sind  – anstehenden Sozialpraktikums über soziale Berufe zu informieren. Uns ist bewusst, dass ihr nicht alle später im sozialen Bereich arbeiten möchtet, dennoch ist es uns im Sinne der humanistischen Bildung und eurer Persönlichkeitsentwicklung wichtig, dass ihr zumindest Einblicke in diesen wichtigen Bereich sammelt. Ihr solltet euch eure erfolgreiche Durchführung seitens des Betriebes bestätigen lassen, um es späteren Bewerbungen beilegen zu können.

Schülerfeedback Sozialpraktikum

Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe EF

Auch in der Oberstufe begleiten wir euch. In der Einführungsphase starten wir mit unserem Reflexionsworkshop „Standortbestimmung“ vor den Herbstferien. In diesem sollt ihr euch vor allem mit euren persönlichen Stärken in Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinandersetzen und eine persönliche Timeline für eure Studien- und Berufsorientierung erstellen.

Am Ende des Schuljahres wird Frau Hellmann euch im Rahmen einer Informationsveranstaltung am WBG über „Wege nach dem Abitur“ informieren.

Während des gesamten Schuljahres steht euch Frau Hellmann in regelmäßigen Sprechstunden (i.d.R. jeden zweiten Dienstag) zur Verfügung.

Frau Baier wird euch regelmäßig Emails mit für euch interessanten Angeboten von Universitäten, Hochschulen, Betrieben und Veranstaltern weiterleiten – schaut einfach mal rein.

Auch vor unserem Büro findet ihr aktuelle Aushänge an den Pinnwänden sowie reichhaltiges Informationsmaterial auf dem Zeitschriftenständer. Viel Freude beim Stöbern!

Jahrgangsstufe Q1

Die Q1 wird in vielerlei Hinsicht ein intensives Jahr für euch. Ihr habt durch eure Leistungskurse Schwerpunkte gesetzt und beginnt, eifrig Punkte für eure Abiturzulassung zu sammeln. Auch im Bereich der Studien- und Berufsorientierung werdet ihr vielfältige Angebote erhalten.

Eingerahmt wird das Schuljahr durch die zwei Workshops „Entscheidungskompetenz I + II“, geleitet durch Frau Baier und Frau Leibold.

Während Frau Hellmann euch bereits in den vergangenen Jahren nach Bedarf zu Verfügung stand, seid ihr nun in der Q1 verpflichtet, mindestens einen Beratungstermin mit ihr wahrzunehmen.

Auch eine weitere Praxisphase findet in der Q1 statt: Ihr sollt an fünf Tagen, die nicht zusammenhängen müssen, Praxiseinblicke in Berufe oder Studiengänge erhalten, die für euch interessant sind. Auf diese Praxisphase bereitet euch ein gezielter Workshop sowie ein Seminartag im BIZ zum Halbjahreswechsel vor. Dokumentiert wird die Praxisphase auf einem Laufzettel und zum Schuljahresende in einem Reflexionsworkshop evaluiert.

Ihr werdet ganzjährig von Frau Baier und Frau Leibold immer wieder via Email und/oder Anhängen an der Pinnwand auf interessante Veranstaltungen hingewiesen.

Meldet euch gern jederzeit bei Fragen oder Schwierigkeiten!

Jahrgangsstufe Q2

In der Q2 sollt ihr euch natürlich vorrangig auf euer Abitur konzentrieren, so dass wir im Bereich Studien- und Berufsorientierung keine verpflichtenden Angebote für euch haben, sofern ihr nicht Elemente der Praxisphase aus der Q1 nachholen müsst.

Frau Hellmann steht euch weiterhin im Zweiwochenrhythmus für Beratung zur Verfügung. Auch Emails mit Angeboten erhaltet ihr weiterhin.

Downloads