Physik – Untersuchung von Phänomenen der Natur
Das Fach Physik wird am WBG im Bereich der Sekundarstufe I (G9) in den Jahrgangsstufen 5 (1 Stunde), 6 (2 Stunden), 8 (2 Stunden), 9 (1 Stunde) und 10 (2 Stunden) unterrichtet. Im Bereich der Sekundarstufe II wird Physik in der Einführungsphase (EF) und der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) dreistündig unterrichtet. Seit vielen Jahren findet zusätzlich regelmäßig in der Qualifikationsphase ein fünfstündiger Leistungskurs in Kooperation mit dem Comenius-Gymnasium Datteln am WBG statt. Als Fortsetzung des MINT-Unterrichts der Klassen 5-7 bieten wir zudem in den Jahrgängen 8-10 einen Differenzierungskurs mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an, der von den Schüler_innen mit großer Begeisterung belegt wird.
Alle Unterrichtsinhalte richten sich dabei nach den schulinternen Lehrplänen, die den Vorgaben der Kernlehrpläne Physik für das Land NRW entsprechen.
Als Lehrwerk verwenden wir in der Sekundarstufe I das Schulbuch „Impulse Physik“ von Klett und in der Oberstufe das Buch „Physik Oberstufe Gesamtband“ von Cornelsen.
Fachräume und Ausstattung
Seit Ende 2015 steht uns für unsere Aktivitäten ein zweiter, modern eingerichteter Fachraum für Schülerexperimente zur Verfügung.
Dort können dank guter Netzwerkanbindung, Beleuchtung und Präsentationsmöglichkeiten beispielsweise Aufnahmen von Hochgeschwindigkeits- oder Wärmebildkamera oder auch Daten vom Smartphone bzw. iPad schnell erfasst und direkt ausgewertet werden. Gerade die zeitgemäße digitalisierte Messtechnik und die Auswertung von Daten und Bildmaterial mit Softwareunterstützung finden über Pilotprojekte zunehmend Eingang in unseren schulinternen Lehrplan und unterstützen unsere Schüler_innen nicht nur beim Erwerb fachlicher Kompetenzen, sondern liefern auch wertvolle Beiträge zur allgemeinen Medienkompetenz und -mündigkeit unserer Schüler_innen.
Auch im anderen Physikraum können mithilfe des Beamers und der Dokumentenkamera Demonstrationsexperimente für die ganze Klasse gut sichtbar gemacht werden.
Zwischen den Physikräumen befindet sich die gut ausgestattete Sammlung, in der auch Experimente für den Unterricht vorbereitet werden können.
Vor allem in der Sekundarstufe I wird der Fokus aufs eigenständige Experimentieren gelegt. Hier können die Schüler_innen beispielsweise in den Bereichen Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Optik physikalische Zusammenhänge erforschen.