„Vielfalt feiern“ – ein bunter Abend am Willy-Brandt-Gymnasium
Am 10. Juli 2025 verwandelte sich die Mensa des Willy-Brandt-Gymnasiums in einen Ort der Begegnung, des Miteinanders und des Zusammenkommens unterschiedlicher Sprachen, Traditionen und Weltanschauungen. Unter dem Motto „Wir feiern die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft“ kamen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen zusammen, um die kulturelle und menschliche Vielfalt der Schule zu würdigen.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der interreligiöse Segen: Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Moschee begleiteten den Abend mit Gebeten und einer Koranrezitation. Damit wurde ein starkes Zeichen für Respekt und Offenheit gesetzt.
Auch die Internationale Klasse der Schule, die viele verschiedene Nationalitäten miteinander vereint und deutlich macht, dass ein friedliches Zusammenleben möglich ist, war Teil des Bühnenprogramms: Frau Bartmann verabschiedete einige Schülerinnen und Schüler, die ihre Erstförderung abgeschlossen haben und nun an anderen Schulen ihren Bildungsweg fortsetzen. Ein persönliches Abschiedsvideo sorgte dabei für emotionale Momente.
Abgerundet wurde der Abend durch ein Theaterstück, das von Achtklässlerinnen und Achtklässlern vorbereitet worden war. In einer humorvollen, aber auch nachdenklichen Darstellung erzählten sie vom Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer Wohngemeinschaft. Dabei wurden Konflikte rund um Musik, Essgewohnheiten, Pünktlichkeit und Kommunikation lebendig in Szene gesetzt – am Ende stand jedoch die versöhnliche Botschaft, dass durch Verständnis und Kompromissbereitschaft ein gemeinsames Miteinander möglich ist.
Rund um das Bühnenprogramm boten zudem zahlreiche Länderstände spannende Einblicke in Kulturen aus Afghanistan, der Ukraine, Palästina, Deutschland, der Türkei, Finnland, Rumänien und Syrien. Besucherinnen und Besucher konnten dort ihren Namen in anderen Sprachen schreiben, Spiele aus aller Welt ausprobieren, Quizfragen beantworten oder an Bastelaktionen teilnehmen. Wer mindestens sechs Stempel gesammelt hatte (pro Länderstand und zugehöriger Aktion gab es einen Stempel in den Reisepass), erhielt zur Belohnung eine kleine Überraschung. Besonders beliebt waren an dem Abend auch die Hennabemalung und das internationale Buffet, das von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit Köstlichkeiten aus aller Welt bereichert wurde. Ein Crêpe-Stand rundete das vielfältige Angebot ab.
Ein Informationsstand stellte darüber hinaus die Minangkabau vor – eine indigene Volksgruppe aus Indonesien, die durch ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur (die Abstammung, das Erbe oder auch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe wird über die Mutterlinie weitergegeben) und ihre lange Tradition der Toleranz bekannt ist. Ergänzt wurde das Angebot durch Plakate zu Merkmalen einer pluralistischen Gesellschaft und dem Umgang mit Vorurteilen, einer Präsentation über japanischen Anime sowie Tanzaufführungen aus der Türkei und Spanien. Auch soziales Engagement kam nicht zu kurz: Am Spendenstand konnten 100 Euro für den Südsudan gesammelt werden. Die Stimmung war dabei durchgehend ausgelassen und es entstanden viele Gespräche zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie weiteren Vertretern verschiedener Nationalitäten und Religionen. Ein Vater brachte es am Ende des Abends auf den Punkt: „Bitte lassen Sie dies nicht nur eine einmalige Veranstaltung sein. Sie setzen damit so ein wichtiges Zeichen – gegen Hass und Intoleranz.“
Das Willy-Brandt-Gymnasium blickt auf einen gelungenen Abend zurück, der eindrucksvoll gezeigt hat, wie bereichernd Vielfalt für das gemeinsame Schulleben ist. Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Religionsgemeinschaften, die durch ihr Engagement, ihre Beiträge und ihre Unterstützung diesen Abend erst möglich gemacht haben.







