Biologie – das ist die Wissenschaft vom Lebendigen.
Den Anspruch eines lebendigen Biologieunterrichts hat auch die Fachschaft des WBG. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern „die unmittelbare Begegnung mit Lebewesen und Natur“[1] ermöglichen und so einen „wesentlichen Beitrag zur Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten“[2]. Zudem soll er die Grundlage für ein individuelles wie auch gesellschaftlich verantwortetes „gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln“[3] legen.
[1-3] Kernlehrplan für das Gymnasium Biologie SI NRW, 2008
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Natur begreifbar machen. Dies wird unterstützt durch Naturerlebnisse im Klassenraum und auf dem Schulgelände (Achatschnecken-AG, Schulgarten, Leben auf dem Schulhof), durch das Erlernen naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden (gezieltes Beobachten mit Binokular und Mikroskop) und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten mit Unterstützung außerschulischer Partner (a. a. O.). Verknüpft werden diese unmittelbaren Anschauungen mit den biologischen Sachverhalten, Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten. Wir arbeiten dabei kompetenzorientiert und vielfach kooperativ mit dem Ziel eines anschaulichen, lebensweltnahen und differenzierten Biologieunterrichts. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler ermutigen wir außerdem an naturwissenschaftlichen Wettbewerben, z. B. bio-logisch oder der internationalen BiologieOlympiade (IBO) teilzunehmen.
Am WBG wird das Fach Biologie in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.1, 8 und 9 unterrichtet. In der SII gibt es traditionsgemäß ab der Q1 auch immer mindestens einen Leistungskurs.
LEHRWERK
Als Lehrwerk benutzen wir in den G8-Jahrgängen der Sekundarstufe I das Lehrwerk Bioskop (Westermann). Die G9-Jahrgänge nutzen ab dem Schuljahr 2020/2021 das Lehrwerk Biosphäre (Cornelsen). In der Sekundarstufe II benutzen wir in der EF das Sek II-Biologie-Buch aus dem Cornelsen Verlag und ab der Q1 den Markl aus dem Klett Verlag. Zusätzlich verfügen die Schülerinnen und Schüler über das Markl-Arbeitsbuch für das selbstständige Üben zu Hause.
FACHRÄUME
Im Biologietrakt stehen uns 4 Fachräume zur Verfügung. Der Raum 252 ist als Experimentierraum mit Abzug und festen Arbeitstischen ausgestattet. Die Räume 254 und 256 sind Fachräume mit Gas- und Wassersäulen. Der Raum 256 ist Herbst 2018 komplett neu ausgestattet worden. Der Raum 251 verfügt über eine flexible Ausstattung. Alle Räume verfügen über Beamer und Elmos sowie Internetzugänge für die Lehrkräfte.
Neben den Unterrichtsräumen hat die Biologie auch noch zwei Vorbereitungsräume und einen „kleinen Facharbeitsraum“. Zudem sind wir in der Biologie gut medial ausgestattet. Alle Lehrkräfte nutzen Beamer, Laptop und Elmo intensiv und für einen strukturierten, anschaulichen und schüleraktiven Unterricht. Durch die räumliche Nähe zum Biologietrakt runden die Computerräume und das Lernzentrums die Lernangebote im Fach ab.
KLAUSUREN
In der Sek. I werden laut Kernlehrplan nur im Differenzierungsbereich Klassenarbeiten geschrieben; in der Sek. II in der Regel zwei Klausuren/Halbjahr (bei schriftlicher Anwahl).
Details zu Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sek. II finden sich hier.
Den Biologiekolleginnen und -kollegen am WBG sind enge Kooperation und Zusammenarbeit sowohl in der Unterrichtsplanung als auch in Bezug auf Klausurabsprachen sehr wichtig. Klausuren in den SII werden in einer Jahrgangsstufe gemeinsam geschrieben.